Ich bin gut! Nur dass das mal klar ist und ich entspannt weiterschreiben kann. Gute Menschen sind gegen Krieg, gegen Atomkraft, gegen Massentierhaltung, gegen Rassismus … und gute Menschen rauchen nicht! So weit, so gut. Raucher sind schlecht. Raucher verpesten die Luft, schrotten ihre Gesundheit und liegen der Allgemeinheit auf der Tasche … so weit, so schlecht. Ich aber, die ich gut bin, ich bin auch gut, weil ich tolerant bin! Aber muss ich auch tolerant mit den Schlechten sein? Und wenn ich nicht muss, darfich dann, trotzdem, wenigstens ein bisschen? Seit das Rauchen überall verboten ist, teilt sich die Menschheit in zwei Lager: in die, die draußen sind, und in die, die drinnen sind. Früher, als Rauchen in Kneipen noch erlaubt war, bin ich manchmal Salsatanzen gegangen. Da war die Luft so verqualmt, dass ich nie richtig sehen konnte, mit wem ich getanzt habe. Seitdem das Rauchen in Kneipen nicht mehr erlaubt ist, gehe ich kaum noch Salsatanzen. Die Luft ist da jetzt immer so klar, und ich sehe genau, mit wem ich tanze. Viel guter Sauerstoff, aber wenig Platz für Phantasie. Die Tanzfläche ist jetzt auch immer ganz leer – die Raucher sind draußen. Vor der Kneipe stehen die Raucher, in Raucherecken stehen die Raucher, und auf Partys sind die Raucher auch ausgelagert und sind da, wo leider oft mehr Spaß ist. Ja, ich geb’s ungern zu, aber ich höre da draußen beim Rauchen so viel Lachen und Reden. Darum stelle ich mich manchmal heimlich als einzige Gute unter die Schlechten – und habe heimlich meinen Spaß! Wenn ich dann eine Zigarette angeboten kriege, traue ich mich nicht abzulehnen, weil ich sonst wieder zu den Nichtrauchern muss. Da ist die Luft gut, und die Menschen sind gut und die Stimmung…eher innerlich gut, also so ganz geheim und unmerklich gut. Weil die Guten sich freuen, dass sie so gut sind. Ich aber stehe dann heimlich bei den Schlechten und lache über die Witze der Schlechten und hoffe, dass keiner merkt, dass ich nicht wirklich rauche, sondern nur so tue, als ob – und dabei richtig Spaß habe und nicht nur so tue, als ob.
Ich verbrenne meine stinkenden Klamotten, damit meine Töchter nicht merken
Und dann komme ich von der Party nach Hause und verbrenne meine stinkenden Klamotten, damit meine Töchter nicht merken, dass ich heimlich bei den Rauchern gestanden habe – wo ich doch immer gesagt habe, dass Rauchen so schlecht ist für die Gesundheit … und das stimmt ja auch. Und gute Mütter kriegen gute Töchter. Meine Töchter rauchen nicht! Ich habe zu meinen Töchtern immer gesagt: Wehe, ich erwische euch jemals beim Rauchen, dann haue ich euch rechts und links … Da haben meine Töchter gefragt: „ Was ist eigentlich schlimmer, Rauchen oder Gewalt?“ Da habe ich gesagt: „Rauchen ist schlecht, und Gewalt ist auch schlecht. Und wenn ihr nicht wollt, dass ich was Schlechtes tue, dann müsst ihr auch nix Schlechtes tun, damit ihr mich nicht zwingt, das Schlechte mit Schlechtem zu vergelten.“ Da haben meine Töchter gefragt: „Was ist schlechter, hauen oder Erpressung?“ Da hab ich gesagt: „Scheißegal!!! Hauptsache ihr wisst, was gutist, und nicht rauchen ist gut.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Die Illusion verinnerlicht, dass das Rauchen beruhigt“
Anne Nacke zu erfolgreichen Entwöhnungsbehandlungen – Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Smoke on the water
Nichtraucherschutz vs. Raucherschutz – wer hat recht? - THEMA 04/12 NICHTRAUCHERSCHUTZ
„Sie dürfen auch niemandem auf die Nase hauen, nur weil Boxen ihr Hobby ist“
Barbara Steffens über die Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Inhalier mal mit Gemütlichkeit
Was denkt eine Zigarrenhändlerin über das Rauchverbot? - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus