 
		Der Papa meint es doch nur gut! Mit diesem Satz wurden früher in meiner Familie mein töchterlicher Zorn, mein töchterlicher Ungehorsam und mein töchterliches Unverständnis gegenüber väterlichen Ver- oder Geboten zugekleistert. Papas meinen es also nur gut, IMMER. Mit diesem Mantra bin ich älter geworden, und recht bald habe ich begriffen, dass ja jeder Mensch zwei Väter hat: den leiblichen und den Vater Staat. Und die meinen es gut ... beide! IMMER! Zorn, Ungehorsam und Unverständnis sind bei einem guten Vater, auch bei einem guten Vater Staat gänzlich fehl am Platze. Nun gehöre ich als gute und gehorsame Tochter aber zur Generation Arschkarte. Die Generation Arschkarte, das ist die Generation, die in alle Richtungen zahlt. Nach oben und nach unten und in die Mitte auch. Nach oben, das ist das Geld, das wir zahlen, um unseren alten Eltern einen einigermaßen menschenwürdigen Lebensabend zu ermöglichen. In den Altenheimen zum Beispiel, wo sie, und jetzt heißt es aufgepasst, wo sie von unseren Kindern für kleines Geld gepflegt und beschäftigt werden. Unsere Kinder heißen dann nicht mehr Kinder. Früher hießen sie dann Zivis oder FSJler. Heutzutage heißen sie Bufdis. Alles das, Bufdis, Zivis und FSJler sind Abkürzungen für unterbezahlte Arbeitskräfte, die vom Vater Staat vor Studium oder Ausbildung zwischengeparkt werden, ihren Eltern zwangsläufig auf der Tasche liegen und somit den Vater Staat finanziell entlasten. Der Papa meint es doch nur gut! Jaha, ich weiß.
Ich will ja weiter dazugehören zur Familie Deutschland
Der Vater Staat hätte früher auch gerne seine Augen in die Zukunft gerichtet, um vorauszusehen, dass uns eine unbezahlbare Altenschwemme erwartet. Aber der Papa konnte ja seine Augen nicht überall haben. Musste er doch Terroristen fangen und Anti-AKWler hauen und Hausbesetzer zwangsräumen. Da waren die väterlichen Augen abgelenkt. Und auch heute kann der Papa seine Augen nicht überall haben. Kann nicht sehen, dass Turboabi und Wehrdienstabschaffung eine Riesenschwemme von jungen, potentiellen Auszubildenden und Studienanfängern produziert. Er muss ja seine Augen in Afghanistan haben und in Griechenland und in Fukushima. Ach egal, der Papa wird’s schon wissen, der meint es schließlich doch nur gut! Und ich als brave Tochter, als Zugehörige der Generation Arschkarte, ich zücke das Scheckheft und unterstütze: meine alten Eltern im Altenheim, meine drei Töchter bei ihrem Freiwilligen Sozialen Dienst ... Alles OK, Papa! Du meinst es ja nur gut mit mir. Aber jetzt soll ich auch noch Geld an die Seite schaffen für später, damit ich als Alte meinen Kindern nicht auf der Tasche liege und erst recht nicht dem Vater Staat, denn ewig kann so’n Vater ja nicht für seine Kinder sorgen. Ist klar, Papa! Ich gebe mir Mühe. So sehr ich kann. Denn du meinst es ja nur gut, ich weiß doch! Und ich will ja weiter dazugehören zur Familie Deutschland. Doch, doch, das will ich. Deutschland: Come in and burn out.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 von trailer_Thema_Seite 2_oben.jpg) „Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für andere“
„Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für andere“
Klaus Dörner über den Trend zum freiwilligen Helfen – Thema 06/12 Freiwillig
 von trailer_Thema_Seite 2_unten.jpg) „Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
 von trailer_Thema_Seite 1.jpg) Freiwillig und zivil
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
 von trailer_Thema_Seite 3_oben.jpg) Sozialversichertes Ehrenamt
Sozialversichertes Ehrenamt
Silvia Pieler-Kempkens ist Bufdi in einem Second-Hand-Laden der Diakonie - Thema 06/12 Freiwillig
 von engels_Thema_Seite 2_oben.jpg) „Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
„Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
Wilfried Theißen über die Lage beim Paritätischen Wohlfahrtsverband – Thema 06/12 Freiwillig
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht