Alt genug für den Ruhestand ist Silvia Pieler-Kempkens noch lange nicht. Als ihr Arbeitgeber ihr vor drei Jahren einen Auflösungsvertrag vorlegte, mit dem sie den Verzicht auf ihren Arbeitsplatz unterschreiben musste, hatte sie noch fast zehn Jahre bis zum regulären Rentenalter: „Die ganze Abteilung wurde damals aufgelöst und die meisten meiner Kollegen entlassen“, erzählt die heute 59jährige ehemalige Bankangestellte. Nach 33 Jahren Arbeit brachte der massive Stellenabbau der Banken sie um ihre Arbeit. „Ich wollte damals erst einmal durchatmen, alles ein wenig ruhiger angehen“, erinnert sie sich an ihre Pläne bei der Unterschrift unter den Auflösungsvertrag.
Eine Erkrankung ihres Bruders machte die Absichten der engagierten Bankkauffrau damals allerdings zunichte: „Statt zu arbeiten, übernahm ich die Pflege bis zu seinem Tod im Juni 2011.“ Was tun? war danach eine Frage für sie, die sich auch aus sehr pragmatischen Gründen stellte: „Das Problem mit dem Ende meiner Berufstätigkeit war der Verlust der Sozialversicherung. Ich brauchte eine Krankenversicherung.“ Eine kostenfreie Familienversicherung schied aus, da ihr Mann privatversichert war. Das Geld für eine eigene Krankenversicherung fehlte im Familienbudget schmerzlich. Was sie vom Bundesfreiwilligendienst hörte, weckte schnell ihr Interesse: „Etwas Sinnvolles machen und dabei sozialversichert sein, das war genau das, was ich wollte.“ Im Internet begann sie, sich umfassend zu informieren, führte viele Telefongespräche und schaute sich um bei den angebotenen Stellen: „Altenheime und Krankenhäuser hatten Stellenangebote für Bufdis, und beides konnte ich mir vorstellen.“ Weil Krankenhäuser sie allerdings zu sehr an die Zeit mit ihrem sterbenden Bruder erinnerten, entschied sie sich anders.
Sie macht, was ihr gefällt, und hat bislang keinen Tag als Bufdi bereut
„Irgendwann fand ich das Angebot, in einem Laden der Diakonie zu arbeiten.“ Zwanzig Stunden pro Woche verkauft sie mittlerweile in Essen-Frohnhausen gebrauchte Kleider, Bücher und andere Dinge. Für 18 Monate hat sie sich verpflichtet. Einen Tag pro Woche hat sie frei, konnte ihre Arbeitszeiten mitgestalten, macht, was ihr gefällt, und hat bislang keinen Tag als Bufdi bereut: „Die allgemeine Wegwerfmentalität finde ich nicht gut. Die Dinge weiter zu nutzen, ist besser. Wir bekommen Kleidung, Kinderkleidung, Bücher, manchmal auch säckeweise die Sachen von Verstorbenen, schauen sie durch, stellen sicher, dass alles sauber und in bestem Zustand ist, und verkaufen es.“ Kein Knopf darf fehlen, auch sonst nichts beschädigt sein an der Ware, die noch Interessenten finden soll. Sinnvolle Arbeit, die praktische Sozialversicherung und auch ein bisschen die Erfüllung eines alten Wunsches ist die Tätigkeit im Laden für die Ehrenamtlerin. „Schon als Kind habe ich gerne verkauft“, gibt sie schmunzelnd zu, „im Bahnhofsladen meiner Oma.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für andere“
Klaus Dörner über den Trend zum freiwilligen Helfen – Thema 06/12 Freiwillig
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Generation Arschkarte!
Lioba Albus über die Leiden der Bufdis und der Prä-Senioren - Thema 06/12 Freiwillig
„Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
Wilfried Theißen über die Lage beim Paritätischen Wohlfahrtsverband – Thema 06/12 Freiwillig
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist