Die Frage nach Herkunft, familiären Bindungen und dem Konflikt zwischen tradierten Lebenswelten und der heutigen Lebenswirklichkeit: Das sind die Themen, die Dinçer Güçyeter in seinen Gedichten verarbeitet. Bereits mit einem ersten Gedichtband, „Aus Glut geschnitzt“, sorgte er für Aufsehen. 2012 gründete er seinen eigenen Verlag, in dem nun auch sein neuer Lyrikband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ erschienen ist. Für diesen zweiten Gedichtband, aus dem er an diesem Abend in Düsseldorf lesen wird, wurde er gerade erst mit dem Peter-Huch-Preis ausgezeichnet. Die Jury lobte besonders seine „Sprachwucht und feinsinnige Ambivalenz“.
Frisch gepresst: Dinçer Güçyeter | Di 13.12. 18 Uhr | Zentralbibliothek im KAP1 | 0211 899 43 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Braune Vergangenheit
Martin Conrath in der Zentralbibliothek
Viel mehr als Sissi
Chris Pichler interpretiert Romy Schneider
Finstere Stimme
Ben Becker liest in der Stadthalle Joseph Conrad
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Von Klassenkampf bis Frittierfettgestank
Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien für Literatur zur Arbeitswelt – Portrait 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Immigrant Souls
Che Sudaka im Bhf Langendreer
Die eigene Parzelle
Kleingärten im Planetarium Bochum
Langsamste Band der Welt
Bohren + Club of Gore in der Christuskirche
Gipfelstürmer
Jürgen Kluckert im Planetarium Bochum
Die eigene konkrete Kunst
Teile der Sammlung im Museum Quadrat Bottrop
Das Ticken der Uhr
„Time Out“ im KJT
Kein Selbstmitleid
Folkpop mit Teresa Bergman im domicil
Groteske Realität
„K wie Kafka“ im D’haus
Deftiges für Geniesser
Schlachtplatte im Steinhof
Nie im Kino
Vortrag über unfertige Filme im KWI
Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang
Heiraten nicht leichtgemacht
„Don Pasquale“ im MiR