Es gibt 22 Beiträge von dr.wo
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
17.09.2010
Schöne Bilder... zäh wie Honig... *** Der Film hält einen in einer gewissen Spannung, man erwartet, dass etwas kommt, aber das tritt nicht ein... Das Ende wirkt wie abgeschnitten... Aus dem Material hätte man mehr machen können, vielleicht mit einem Schuss mehr "Süße" für den Honig... und etwas weniger Bitterkeit, Melancholie...
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
24.07.2010
Für einen unbeschwerten Abend... Mit einer moderaten Dosis Spannung und Witz bleibt der Film "stressfrei"...
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
25.04.2010
Gut gemachter, unterhaltsamer Film... ***. Aber er bleibt auf eine mich störende Art vordergründig, läßt zuviele Fragen offen. Was war das Problem in Amsterdam? Was war mit dem "Insel-Mann"? Warum plötzlich der Suizid? Warum plötzlich Spanien?
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
25.04.2010
Gut gemachter, unterhaltsamer Film... ***. Aber mehr auch nicht. Für meinen Geschmack bleiben zuviele Fragen offen, Handlung und Personen bleiben auf eine mich störende Art vordergründig.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
14.03.2010
Gut gemachter, unterhaltsamer Film, der den Horizont über die Waldorfschule hinaus erweitert und landwirtschaftliche und politische Initiativen miteinbezieht (allerdings unter Ausklammerung der anthroposophischen Medizin). Dabei wird auch eine angenehm provokative, moderne, in Köln gelebte Interpretation der Anthroposophie vorgestellt. Auch kritische Sichtweisen bekommen regelmäßig Raum und stellen eine "Bodenhaftung-gebende", "vermenschlichende" Relativierung her, wodurch das positive Gesamtgefühl, das der Film vermittelt, eher verstärkt wird. Sehr belebend wirkt der häufige, vordergründig abrupte Perspektivwechsel zwischen den verschiedenen Orten und Projekten auf Sylt, in Köln, der Schweiz und Ägypten. Auch das Schyzerdütsch mit Untertiteln macht Spaß...
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
10.01.2010
Unspektakulär und dennoch gute Unterhaltung, wenn man "Antennen" für die beiden Themen des Films hat. Wie in "Helen" geht es um Depression, in "Nord" jedoch mit viel Humor und weniger Betroffenheit auslösend. Dazu das Thema Norwegen, mit seiner Winterlandschaft, mit in der Einsamkeit lebenden kauzigen Typen.
weitere Infos zu diesem Film | 24 Forenbeiträge
02.01.2010
Top-Unterhaltung. Temporeiche, spannende Komödie. Zum Zurücklehnen und Genießen. Mit Zeug zum Kult-Film. Aber: Eher nicht geeignet für Happy-End-Hasser, Political-Correctness-Wächter und Tiefsinn-Analytiker... ;-)
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
29.11.2009
Nach der Enke-Trauer-Hype ein wirklich sehenswerter Film zum Thema "Schwere Depression" (Helen) und "Borderline-Persönlichkeitsstörung" (Mathilda). Informativ und dabei spannende Unterhaltung mit eindrucksvollen schauspielerischen Leistungen. Das zwiegepaltene Ende ist durchaus realistisch, zeigt es doch die ganze schwer kalkulierbare Spannbreite der Verlaufsentwicklung. Kleines Manko: Die Darstellung der Behandlung ist auf die psychiatrische Versorgung und psychiatrische Kontakte in der Klinik fokussiert. Die ambulante Psychotherapie fehlt, so als wäre man außerhalb der Klinik ganz auf sich allein gestellt, nur durch Angehörige und Freunde unterstützt. Schade auch, dass die Hintergründe der Erkrankungen ausgeklammert sind. Bei Mathilda klingt dies an einer Stelle ganz kurz an; bei Helen scheint die Depression aus heiterem Himmel zu kommen, wobei dies den vordergründigen Eindruck wiedergibt, der tatsächlich oft besteht. Bei näherer Betrachtung im Rahmen einer Psychotherapie sind dann aber doch meist die Erkrankungswurzeln erkennbar.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
25.10.2009
...für einen netten Abend.
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Goethe!
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
Fortsetzungen unbedingt erwünscht...*****
16.10.2010
Ein durchweg gelungener, sehr unerhaltsamer und spannender Film über den jungen Goethe, der den Wunsch nach Fortsetzungen aufkommen läßt... Eine Filmserie, à la Harry Potter? Warum nicht? An Stoff dafür dürfte es nicht mangeln - bisher trat ja erst der Jurastudent Goethe, der Doktorand, der junge Schriftsteller in Aktion... Ja, es könnte gerne so weitergehen, mit guten schauspielerischen Leistungen, mit der filmemacherischen "Gewürzmischung", die einen guter Film ausmacht, ohne Überfrachtungen, ohne zwanghafte historische Korrektheit...