Bochum, 21.01. - Trotz klirrender Kälte und gut 10 cm Schnee stapften gegen 20 Uhr einige Besucher mit großen Taschen bewaffnet in das Endstation Kino im Bahnhof Langendreer. Doch statt wie üblich durch die schwere Tür in den Kinosaal zu treten, machten sie im Café des Kinos halt, setzten sich an die Tische, knabberten Salzstangen und Flips, bestellten sich ein Getränk und blickten erwartungsvoll zu der kleinen Empore, auf der Sofa, Plattenspieler und Anlage zum Abspielen anderer Formate bereit standen. An diesem Abend fand eine Premiere statt: Das Endstation veranstaltete zusammen mit dem Bahnhof Langendreer und dem Plattenladen für Kenner, DISCover, den ersten thematischen Vinyl-Abend. Es sollte um das leibliche Wohl in der Musik gehen, um Essen und Trinken. Ein ansprechendes Thema für den Einstand einer Veranstaltung, bei der jeder sich mit seiner Musik und seiner Geschichte einbringen kann. Für den Appetit, nicht nur auf Musik, sondern auf die materielle Nahrung, waren Tom Thelen, „Foodjournalist“ wie er sich selbst bezeichnet, und Daniel Takeshi, Betreiber des Sushi-Restaurants Takeshi, anwesend, die neben Musik über Essen, Essengehen und Essenzubereitung plauderten.
Als „Popcorn“ von „Hot Butter“ aus den Boxen sprang, ging es los mit der Veranstaltung für Allround-Gourmets, die dann sogleich darüber sinnierten, wann sie diesen Song das letzte Mal eigentlich gehört hatten. Nina und Pancho vom Endstation riefen freundlich „Hallo“, Erstere rupfte aus Versehen am Hängepflänzchen, Letzerer nahm an der Technik platz und dann gings auch schon weiter mit dem der Veranstaltung titelgebenden Song „Know your Chicken“ von Cibo Matto. Die Musikliebhaber wurden aufgefordert, ihr mitgebrachtes Schmankerl mit einer persönlichen Meinung auf einen Zettel zu kritzeln und abzugeben. Eine Akkordeonversion von „Aber bitte mit Sahne“ und elektronische Klänge von International Pony mit „Bubble in the Bottle“ fanden ihren Weg nach vorne. Essen scheint in der Musik eindeutig keine Genregrenzen zu kennen. Als erster Gast schritt Tom Thelen auf die Bühne, meinte dröge, dass in Gastronomien der musikalische Genuss zu kurz käme, außer der ewige Eros in der Pizzeria. Als der Foodjournalist, kein Gastrokritiker!, zum Lesen einiger seiner alten Reviews ansetzte, kam Stimmung auf. Mit seinem trockenem Tonfall bewarb der „Ich höre beim Kochen eigentlich nur 1Live“-Gourmet sich als Anwärter für die nächste Freitagabendlesung bei eben diesem Sender. Selbst mitgebracht hatte er „Schwingsultaninen“ von Interloop, allerdings nicht auf edlem Vinyl, was das Publikum mit freundlichen Buh-Rufen quittierte. Der nächste Gast, Daniel Takeshi, hatte leider keine Sushi-Platte mitgebracht, da er nichts vom Vortag irgendwem andrehen würde. Er biete keine Supermarktqualität an, sondern ein Geschmackserlebnis in einer „nicen“ Atmosphäre. Und Atmosphäre meint für ihn nicht Stangenwarenjapan mit den immer gleichen Klängen. Er selbst sei im Musikgeschmack nicht mehr so stur wie in seiner Jugend und mittlerweile offen für vieles. Nur das Dubstep-Phänomen wollte ihm nicht so recht einleuchten. Für den Abend hatte er ein bisschen Dirty Dancing-Musik dabei und bewegte sich zwar nicht Patrick Swayze like, aber immerhin. Panchos Witz ihm zu Ehren „How much is the Fish“ dagegen kam über die erste Minute nicht hinaus. Armer H.P.
Bunt und wild ging es weiter. Auf Hochzeiten ist im Moment der Hochzeitstorte „Aber bitte mit Sahne“ anscheinend von „Sweets for my Sweet“ abgelöst worden, Eisenpimmel schlägt Dackelblut, hier mit „Der letzte Drink“ vertreten, zwar in Puncto Härte, kam aber nicht mehr zum Einsatz. Wohl aber noch eine Entgleisung Neil Youngs mit „T-Bone“, ein bisschen Scat und ziemlich viel Drogen. Nina stellte Filme, die während des kommenden „Stranger than Fiction“-Filmfests laufen werden, vor und irgendwie scheinen Betäubungsmittel viel Raum dabei einzunehmen. Ausklang fand der Abend mit „American Pie“, einem Song, über dessen Intention sich schon zig Kritiker den Kopf zerbrochen haben und dessen Coverversion von Madonna echt scheiße ist.
Nächster Termin ist der 18.02. Diesmal mit dem Thema Jahreszahlen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wasser, Bildschirm, Kino-Leinwand
blicke-Festival im endstation.Kino in Bochum vom 23.-27.11. – Festival 11/16
Die Studentin und der Kleinganove
Filmklassiker „Außer Atem“ mit Filmgespräch am 11.2. im Endstation.Kino
Das Familienbauwerk Böhm
„Die Böhms – Architektur einer Familie“ am 30.1. mit Filmgespräch im Endstation.Kino
„Ein gordischer Knoten aus menschlichem Versagen"
„Wir sind jung. Wir sind stark.“ im Endstation.Kino – Foyer 01/15
Als das Sonnenblumenhaus brannte
„Wir sind jung. Wir sind stark." – Gespräch zum Film mit Regisseur und Schauspielern im Endstation Kino
Filme in Zeiten des Umbruchs
„La Villette“/ „Kehraus“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 12/14
Als Frau geboren
„Lakshmi and Me“ im Kunstmuseum Bochum – Foyer 11/14
Flucht ins (Un)Glück
„Fremd“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 06/14
Aufklärung
„Grünkohl, Gifte & Geschäfte“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 04/14
Wer will schon ein Opfer sein?
„Ein Apartment in Berlin“ im Endstation.Kino Bochum - Foyer 03/14
Ruhrpottromantik aus Köln
„Alter Ego“ Im Endstation Bochum – Foyer 01/14
Vom iSlave zum iPhone
"Apple Stories" im Endstation Bochum - Foyer 11/13
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25