Am 24. August 1992 steckten Jugendliche das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen, in dem sich die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber befand, in Brand. Mit Ausrufen wie „Wir kriegen euch alle!“ wurden Molotowcocktails in das Wohnheim geworfen. Mehrere hundert Menschen waren zwischen dem 22. und dem 26. August an den Ausschreitungen beteiligt; tausende Schaulustige applaudierten.
Der Film „Wir sind jung. Wir sind stark.“ erzählt die Geschichten verschiedener Menschen am Tag des Brandanschlages. Jugendliche wie Stefan und Robbie wissen nichts mit ihrem Leben anzufangen und richten ihre Frustration gegen Ausländer wie Lien, die gemeinsam mit anderen Vietnamesen das Sonnenblumenhaus bewohnt. Die fiktiven Personen stehen für die Beteiligten und Opfer der Angriffe, die oftmals nach einer Heimat, einer Perspektive und der eigenen Identität suchten. Ein dunkler Tag im Rostocker Vorort zeigt, wie die vermeintliche Aussichtslosigkeit der Bewohner über ihre Moral siegt und die wohl drastischsten rassistisch motivierten Ausschreitungen der deutschen Nachkriegsgeschichte heraufbeschwört.
Vom 22. Januar bis zum 4. Februar zeigt das Endstation Kino „Wir sind jung. Wir sind stark.“; am 26. Januar werden der Vorführung auch Regisseur Burhan Qurbani und zwei Schauspieler beiwohnen und zu einem Filmgespräch bereitstehen.
Wir sind jung. Wir sind stark. – Vorführung mit Gespräch zum Film | Mo 26.1. 20 Uhr | Endstation Kino
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wasser, Bildschirm, Kino-Leinwand
blicke-Festival im endstation.Kino in Bochum vom 23.-27.11. – Festival 11/16
Die Studentin und der Kleinganove
Filmklassiker „Außer Atem“ mit Filmgespräch am 11.2. im Endstation.Kino
Das Familienbauwerk Böhm
„Die Böhms – Architektur einer Familie“ am 30.1. mit Filmgespräch im Endstation.Kino
„Ein gordischer Knoten aus menschlichem Versagen"
„Wir sind jung. Wir sind stark.“ im Endstation.Kino – Foyer 01/15
Filme in Zeiten des Umbruchs
„La Villette“/ „Kehraus“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 12/14
Als Frau geboren
„Lakshmi and Me“ im Kunstmuseum Bochum – Foyer 11/14
Flucht ins (Un)Glück
„Fremd“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 06/14
Aufklärung
„Grünkohl, Gifte & Geschäfte“ im Endstation.Kino Bochum – Foyer 04/14
Wer will schon ein Opfer sein?
„Ein Apartment in Berlin“ im Endstation.Kino Bochum - Foyer 03/14
Ruhrpottromantik aus Köln
„Alter Ego“ Im Endstation Bochum – Foyer 01/14
Vom iSlave zum iPhone
"Apple Stories" im Endstation Bochum - Foyer 11/13
„Welches Konzept?“
„Trainer!“ im Endstation Kino Bochum – Foyer 08/13
Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25