Als bislang einziger Deutscher wurde Gottfried Böhm im Jahre 1986 der Pritzker-Preis verliehen, die wohl größte Auszeichnung für Architekten. Von seinem Vater, der ein Architekturbüro führte, wurde ihm das Talent in die Wiege gelegt, mit Elisabeth Haggenmüller heiratete er ebenfalls eine Architektin. Sein Wissen und seine Begeisterung für den Beruf gab er an seine Söhne weiter, und in der vierten Generation trat schließlich auch Enkel Anton in das Architekturgeschäft ein. Die Architektenfamilie hat viele bedeutende Bauten hervorgebracht, unter anderem den Nevigeser Wallfahrtsdom, das Potsdamer Hans Otto Theater, die Köln Arena und Bauwerke in China. Für seinen Dokumentarfilm, der am 29. Januar in den Kinos startet, begleitete Regisseur Maurizius Staerkle-Dux die Familie zwei Jahre lang. Der Fokus des Films liegt dabei nicht auf dem Erfolg der Böhms, sondern auf ihrer Verbundenheit, dem gemeinsamen Leben und Arbeiten und ihren Zweifeln und Träumen. Staerkle-Dux kehrt die zwischenmenschliche Ebene heraus und wie diese die Werke der Architekten beeinflussen. Am 30. Januar wird der Regisseur seinen Film im Endstation.Kino in Bochum-Langendreer präsentieren und im Anschluss zu einem Filmgespräch bereitstehen.
Die Böhms – Architektur einer Familie | Fr 30.1. 19 Uhr | Endstation.Kino
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Sie muss immer weitermachen“
Lisa Vicari über „Luna“ und den Erfolg von „Dark“ – Roter Teppich 02/18
Wasser, Bildschirm, Kino-Leinwand
blicke-Festival im endstation.Kino in Bochum vom 23.-27.11. – Festival 11/16
„Ein Film über das heutige Spanien“
Regisseurin Icíar Bollaín über ihren neuen Film „El Olivo – Der Olivenbaum“ – Gespräch zum Film 08/16
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25