Ja die Dietrich Marlene hatte schicke Kostüme, die ihre Rollen in diversen Filmen der Weimarer Republik aufwerteten und deren Wesen stilisierten. Und die ersten „Göttinnen“ des deutschen Films, neben der Dietrich auch Asta Nielsen, Pola Negri oder Leni Riefenstahl, machten nicht nur Werbung für Kosmetik, sie sackten auch gerne die Kleider ein, die sie im Film getragen hatten. „Sie brachten sie einfach nicht zurück“, sagt Kristina Jaspers, Kuratorin der Ausstellung „Kino der Moderne“, die jetzt in der Bundeskunsthalle zusammen mit der Berliner Deutschen Kinemathek gezeigt wird. Viele der Exponate werden erstmals öffentlich ausgestellt. Es sind Kleinodien der Filmgeschichte, Devotionalien für Fans von damals und heute und sie geben der Präsentation zwischen laufenden Bildern und wilden Tönen die Atmosphäre, die den Besucher hinter die Kulissen und vor die Leinwände und anschließend in einem grandiosen Ausstellungs-Katalog nach Hause begleitet.
Damals setzte das neue (noch nicht ganz Massen-)Medium Film in Deutschland eine Entwicklung in Gang, die in der Avantgarde der Weimarer Republik startete und über die Propaganda des Dritten Reiches selbst im heutigen Turbo-Kapitalismus noch nicht zu Ende gedacht ist. Bilder produzieren die größte Einflussnahme auf gesellschaftliche Vorgänge und das Verhalten seiner Bürger, auch das zeigt die Schau sehr eindrücklich. Waren es anfangs noch halbe Dokumentarfilme über höllische Bergwelten und verblüffende wissenschaftliche Errungenschaften, rückten die schnell in die Wochenschauen und der Film wurde zum Mega-Geschäft. Schon damals gab es Produkt-Placements auf den riesigen Leinwänden, die Studios verkauften Reklamewände im Handlungs-Hintergrund.
Aber in Bonn werden nicht nur Filme gezeigt. Zeichnungen von Heinrich Zille oder Käthe Kollwitz oder auch Collagen von Hannah Höch und Hermann Bayer zeigen, wie groß das Interesse der Kunst am Film war. Mein Highlight sind allerdings drei kleine Plakatentwürfe von Albin Grau zu Murnaus „Nosferatu“ (sw, 1922). Alles ist eingebettet in eine gigantische Set-Struktur aus Bühnenbild, Kulissenbau und dem notwendigen technischen Gerät, in der Mitte der Ausstellung spinnt eine Halle aus Bildern den Alltag in den 1920er Jahren nach und schnell wird klar, nicht alle konnten sich einen Abend in den Kinopaläste leisten, aber dem aufkeimenden Starrummel tat das keinen Abbruch.
Kino der Moderne | bis 24.3. | Bundeskunsthalle Bonn | www.bundeskunsthalle.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Präsenz durch Abwesenheit
Heavy Metal Honey: Der Georgier Vajiko Chachkhiani in Bonn – Kunstwandel 09/18
Reise durch ein ganzes Leben
Pressekonferenz zu Marina Abramovićs „The Cleaner“ in Bonn – Kunst 04/18
Der effektive Wert von Zeit
„The Cleaner“ von Marina Abramović in der Bonner Bundeskunsthalle
Sitzen, Schreiten, Tanzen
Ferdinand Hodler in der Bundeskunsthalle Bonn – Kunst in NRW 01/18
Das Labyrinth der Verlorenheit
„Gregor Schneider – Wand vor Wand“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/17
Die Meister in Japan
Die Impressionisten in der Bundeskunsthalle Bonn – Kunst in NRW 01/16
Vor 100 Jahren
Zwei Ausstellungen in Bonn – Kunst in NRW 01/14
Vom Geist befreites Sammelsurium
Bundeskunsthalle in Bonn zeigt mit John Bock ein Highlight – Kunst in NRW 11/13
Kunst im Museum
Ausstellungen in Aachen und Bonn – Kunst in NRW 11/13
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25