Als der junge Problemlöser Fynn (Daniel Sträßer) bei einem Montagejob seine Mietwohnung unter Wasser setzt, kommt er mit der 20 Jahre älteren Marlen (Corinna Harfouch) in Kontakt, die die Wohnung unter ihm bewohnt und eine notorische Sammlerin ist. Die beiden höchst gegensätzlichen Menschen entdecken im Lauf der Zeit dennoch, dass sie sich gegenseitig helfen und voneinander profitieren können. Natja Brunckhorst („Christiane F.“) beschränkt sich in ihrem Regiedebüt „Alles in bester Ordnung“ auf das Wesentliche und konzentriert sich fast ausnahmslos auf das Zusammenspiel ihrer beiden Protagonisten. Dadurch kann sie deren Gegensätze sehr deutlich herausarbeiten und analysieren. Mit gewitzten Dialogen lockert sie das eigentlich ernste Thema immer wieder auf und verleiht der Erzählung etwas Märchenhaftes, mit der sie ihr Publikum überrascht und verzaubert.
Am Denkmal für ihren versrorbenen Mannes, der von der ETA vor Jahren ermordet wurde, trifft Maixabel Lasa (Blanca Portillo) auf Ibon Etxezarreta (Luis Tosar) – einen der Mörder ihres Mannes. In überraschen ruhigen Bildern beobachtet Icíar Bollaíns „Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung“ beobachtet seine Protagonistin, wie sie sich langsam aus der Trauer heraus in die Notwendigkeit einer positiven Wendung der Geschichte arbeitet. Der Film begleitet ebenso intim zwei der Täter, wie sie im Gefängnis und im Rahmen eines Sozialisationsprogramms nach und nach zur Reue finden und sich ihren Taten stellen – und schließlich auch ihren Opfern. Die Ruhe und Beharrlichkeit dieser aufeinander zulaufenden Bewegungen – die nicht ohne Rückschläge verläuft – entfaltet schließlich eine unglaubliche Kraft, die sogar in der aktuellen weltpolitischen Lage so etwas wie Hoffnung nicht ganz irrational erscheinen lässt.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Jonas Rothlaenders Bestandsaufnahme „Das starke Geschlecht“, John Maddens historisches Agentendrama „Die Täuschung“, Joseph Kosinskis spätes Flieger-Sequel „Top Gun: Maverick“, Adam Gunns Animationsabenteuer „Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia“ und Sharon von Wietersheims neuer Pferdeoper „Immenhof - Das große Versprechen“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25