Karl (Jannis Niewöhner) sitzt im Führungskader der europaweit agierenden, jungen rechten Bewegung ReGeneration. Nachdem die junge Berlinerin Maxi (Luna Wedler) bei einem Bombenanschlag ihre Mutter und ihre zwei kleinen Brüder verliert und in Schmerz, Angst und Wut versinkt, heftet sich Karl an ihre Fersen und bietet sich an als empathischer Zuhörer und Tröster. Dem traumatisch unter Schuldgefühlen leidenden Vater (Milan Peschel) entfremdet, folgt Maxi ihrem attraktiven Verführer nach Prag, wo Karl eine Großveranstaltung aufzieht. Regisseur Christian Schwochow und sein Drehbuchautor Thomas Wendrich spinnen das weiter, was angesichts populistischer Manipulationsmechanismen und wachsenden Aggressionspotenzials nicht abwegig erscheint beziehungsweise längst passiert. „Je suis Karl“ ist nicht bloß Bestandsaufnahme, sondern erwächst zu einer unangenehm greifbaren Dystopie über dir Kunst der Verführung. Die Grundmechanismen dahinter sind trivial, man kennt das aus „Star Wars“, wo Schmerz und Frust geschürt zu Verbitterung und Hass, sprich: zur Dunklen Seite der Macht führen. Schwochow erzählt davon ganz bitter lebensnah im Hier und Jetzt. Stark in seinem spannend verdichteten Thrillerdrama sind die Darsteller, die Dialoge, die Details.
Kein geringerer als Edward Snowden, berühmtester aller Whistleblower, hat zu Beginn von Daniel Sagers Dokumentarfilm „Hinter den Schlagzeilen“ lobende Worte für die Investigativjournalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier der „Süddeutschen Zeitung“. Gerade haben sie die „Panama-Papers“ veröffentlicht. Dann wird ihnen neues Material zugespielt: Ein Video, das den österreichischen Vizekanzler H.C. Strache in Ibiza zeigt, als dieser, reichlich besoffen, Allmachtsfantasien hegt. Ist das Video echt, wer ist die Quelle, warum wurde es ausgerechnet ihnen zugespielt? Darf man, auch rechtlich, den Inhalt des heimlich aufgenommenen Videos veröffentlichen? Ein bei aller Material-Brisanz unaufgeregt gehaltener Krimi aus dem Publikationsalltag einer großen Tageszeitung, der ganz nah dran ist an den Abenteurern unter den Schreibtischtätern.
Sie heißen Hasan, Rabia, Cengizhan, Tim, Stefi oder Anastasia; ihre Familien sind teils schon vor ein, zwei Genrationen nach Deutschland gekommen, teils erst kürzlich: In der Klasse 6b an einer Schule im hessischen Stadtallendorf spiegelt sich die multikulturelle Bevölkerung des Ortes. Der engagierte Pädagoge Dieter Bachmann paukt mit diesen Kids nicht nur Bruchrechnen, Lesen und Aufsatz-Schreiben; was er seinen 12- bis 14-jährigen Schützlingen - und dank Marias Speths Doku „Herr Bachmann und seine Klasse“ auch uns - an Persönlichkeitsbildung vermittelt, geht weit übers Lehrstoff-Büffeln hinaus: Respekt, Diskursfähigkeit Solidarität und Vertrauen in die eigene Stärke – in einem Land, das jenseits von Bachmanns Klasse noch nachsitzen muss, was das Annehmen und produktive Gestalten seiner Identität als Einwanderungsland angeht.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: die Musiker-Dokus „Paolo Conte - Via con me“ und „a-ha: The Movie“, Carsten Raus „Atomkraft Forever“, Denis Villeneuves Neuverfilmung „Dune“ und Darren Lynn Bousmans neuester Quäl-Geist „Saw: Spiral“. Für die Jugendfraktion startet außerdem Kim Strobls Mountainbike-Abenteuer „Madison - Ungebremste Girlpower“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25