Bochum und Detroit haben gemein, dass sie beide ehemalige Standorte eines der wichtigsten Industriezweige des 20. Jahrhunderts waren. In Bochum prägten die Opelwerke die Stadt, in Detroit baute General Motors einst Packard, Cadillac, Chrysler und Dodge. Ganze Stadtviertel entstanden um diese Industrie herum, tausende Menschen fanden Beschäftigung, und weitere Wirtschaftszweige wie Zulieferer aber auch Kneipen und Läden profitierten vom Autoboom. Doch dann machten die Werke zu – und hinterließen nicht nur riesige Ruinen, Verfall und Arbeitslosigkeit, sondern auch tiefe Wunden bei den Menschen. Ulrike Franke und Michael Loeken sprechen in „We Are All Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden“ mit ehemaligen Mitarbeitern der Autowerke und zeigen parallel sowohl die Trostlosigkeit dieser postindustriellen Städte als auch die Aufbruchsstimmung in eine neue Zeit.
Eine Film-im-Film-Fantasie hat der junge Regisseur Julian Radlmaier in seinem neuesten Geniestreich „Blutsauger“ ersonnen. Trotzkisten und Marxisten diskutieren im August 1928 über die Texte ihrer Ideologen. Marx hatte den Kapitalisten zum Vampir hochgejazzt, der die Arbeiter wortwörtlich aussaugt. Von der Metaphorik gleitet der Film mit leichter Hand und großem Augenzwinkern zu den Dreharbeiten von Sergej Eisensteins „Oktober“, um dort in der jungen Fabrikbesitzerin Octavia Flambow-Jansen eine wahre Vampirin zu finden (großartig blutleer: Lilith Stangenberg). Ein als junger Fabrikarbeiter verkleideter Aristokrat (Alexandre Koberidze) soll Trotzki spielen, Corinna Harfouch spielt Tante Erkenkrud. Klingt verrückt und bringt den Wahnsinn des letzten Jahrhunderts mit großer Lust auf den Punkt.
Die iranisch-stämmige Nico (Sara Fazilat) arbeitet als Altenpflegerin und scheint ihren Job richtig zu lieben. Mit viel Zärtlichkeit und Einfühlungsvermögen, aber auch mit einer frech-sympathischen Art geht sie ihrem Beruf nach. Als sie allerdings eines Abends auf ihrem Nachhauseweg in Berlin angepöbelt wird und verbal Kontra gibt, prügeln die drei unerbittlich auf Nico ein und schlagen sie krankenhausreif. Danach ist ihr Leben nicht mehr, wie es war. Die junge Frau leidet unter dem belastenden Trauma dieser gewalttätigen Begegnung und versucht, sich in einem Karatekurs bei Trainer Andy (Andreas Marquardt) fit zu machen, um in einer vergleichbaren Situation aktiv zurückschlagen zu können. „Nico“, das Solo-Langfilmdebüt von Eline Gehring („Helmut Berger, meine Mutter und ich“), hat eine beeindruckende Festivalkarriere hinter sich und wurde in den vergangenen Monaten auf rund drei Dutzend internationalen Festivals eingesetzt, wo es etliche Publikums- und Debütpreise, zuletzt den choices-Publikumspreis des Frauen*Filmfests, ergattern konnte.
Chalala im dörflichen Indien. Eigentlich ist Kino nichts für unsereins, sagt der Vater. Aber da der aktuelle Streifen religiösen Inhalts ist, macht er eine Ausnahme und nimmt seinen Sohn Samay mit ins Galaxy – das Kino in der Stadt. Der Besuch wird für Samay zur Offenbarung! Die Leinwand lässt den Stöpsel nicht mehr los, er schwänzt die Schule, stibitzt das nötige Kleingeld, und schon bald nistet er sich beim Filmvorführer Assad im Vorführraum ein. Pan Nalin („Valley of Flowers“) feiert das Kinoerlebnis ganz im Sinne des deutschen Titels „Das Licht, aus dem die Träume sind“. Wie sein kleiner Held, hat auch Nalin als kleiner Junge mit dem Vater Tee am Bahnhof verkauft und die Schule geschwänzt, um sich den Künsten zu widmen. Ganz wundervoll fabuliert er mit seinem märchenhafte Abenteuer von der Faszination an der Projektion, vom Spiel mit Licht und Schatten, spiegelt die Begeisterung für die große Leinwand aus Kindersicht. Und weckt damit Erinnerungen an die eigene Kindheit seiner erwachsenen Zuschauer, an die eigene Entdeckung des Kinos.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Marie Noëlles Doku-Fiktion „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“, Nicolas Cuches turbulente Gesellschaftskomödie „Meine schrecklich verwöhnte Familie“, Keith Thomas' Stephen-King-Neuverfilmung „Firestarter“ und Markus Dietrichs Wissensspaß „Willi und die Wunderkröte“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25