Eingeklemmt hinter einem Traktor, wartet die königliche Kutsche mit „Sissi“ an einer Bahnschranke. Der herannahende Zug kündigt sich mit bedrohlicher Geräuschkulisse an und lässt die hinter den Traktor geduckte Kutsche noch kleiner wirken. Es gibt einige solcher eindrucksvollen Momente zwischen Tragik und Komik in Marie Kreutzers neuem Film „Corsage“ – visuelle in Szene gesetzt von Bildgestalterin Judith Kaufmann („Der Junge muss an die frische Luft“, „Das Vorspiel“), die den Zustand der österreichisch-ungarischen Kaiserin Elisabeth, seit 1955 besser bekannt als Sissi, anschaulich zeigen: In die Passivität gezwungen, erahnt sie die Zukunft, während sie doch in der Vergangenheit feststeckt. So oder ähnlich könnte sich Elisabeth von Österreich, ehemalige Herzogin von Bayern, im Jahr 1877 mit 40 Jahren gefühlt haben. Der Film findet viele solcher tollen, mitunter auch sehr komischen Bilder für die Zerrissenheit der weltberühmten Kaiserin, die schon zu Lebzeiten eine Art unfreiwilliger Popstar war, aber auch schon früh um Selbstbestimmung gerungen hat. Mit Anfang 30 entscheidet sie, sich nicht mehr fotografieren zu lassen, zehn Jahre später lässt sie sich nicht mehr malen. In der Öffentlichkeit verbirgt sie immer häufiger ihr Gesicht hinter einem Schleier, mitunter lässt sie sich von ihrer Friseurin und engsten Vertrauten bei öffentlichen Auftritten doublen. „Es ist doch wahnsinnig spannend, dass diese Frau quasi vor aller Augen verschwunden ist!“, sagt Regisseurin Marie Kreutzer über diese sehr frühe Selbstermächtigung einer Frau, die versucht, sich der medialen Öffentlichkeit und den mit ihrer Staatsrolle einhergehenden Pflichten zu entziehen.
Lieblingsmotiv des 2016 verstorbenen Zeichners Manfred Deix waren spießige, kleinkarierte Bürger:innen. Diesen hielt er in seinen Karikaturen stets den Spiegel vor Augen. In seinem ersten Animationsfilm „Willkommen in Siegheilkirchen“ orientiert sich Rosenmüller an Deix‘ Biografie und Figuren und wirft einen bösen Blick auf Nachkriegsösterreich. Im Ort der Handlung steckt braunes Gedankengut noch in den Poren der Bewohner. Der Friseur schneidet Hitlerfrisuren, im Wirtshaus fliegen Stammtischparolen und gegen die in der Nähe lebenden Roma herrscht offener Fremdenhass. Hier wächst ein Junge, der spätere Deix, auf, der sich durch seine Zeichnungen aus diesem Mief befreit. Wer sich an seinen Karikaturen in Stern und Spiegel erfreute, kommt hier auf seine Kosten und wird erinnert, dass Siegheilkirchen leider noch vielerorts existiert.
Mort Rifkin (Wallace Shawn, „Manhattan“) bezeichnet sich selbst als Mittelstandsjungen aus der Bronx, und Mort liebt das Kino. Also, das europäische Kino. Heute geht er mit seiner Frau, der PR-Beraterin Sue (Gina Gershon), durch seinen Ruhestand – in permanenter Unruhe. Mort rennt nicht nur noch immer seinem unvollendeten Debütroman hinterher, sondern auch dem Sinn des Lebens, und er brüskiert sich dabei unaufhörlich genüsslich über die zeitgenössische Filmkultur. Gemeinsam mit Sue besucht er gerade das Filmfestival von San Sebastian. Dort erliegt Sue zusehends dem Charme des gefeierten Nachwuchs-Regisseurs Philippe (Lois Garrel). Mort nimmt daraufhin verzweifelt die Ärztin Jo (Elena Anaya) ins Visier. Bewährt redselig und flott führt Woody Allen durch seine neue Tragikomödie „Rifkin‘s Festival“, die zugleich eine wundervolle Liebeserklärung an das Kino darstellt. Und an Europa.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Laura Bispuris Familiendrama „Das Pfauenparadies“ , Bernabé Ricos Freundinnen-Drama „Vier Wände für zwei“, Anika Deckers Gender-Clash-Komödie „Liebesdings“ und, bereits ab Mittwoch, Taika Waititis Comic-Spektakel „Thor: Love and Thunder“. Dazu starten Mark Schlichters turbulentes Jugendabenteuer „Alfons Zitterbacke: Endlich Klassenfahrt!“ und Michael Ekbladhs Trickfilm „Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25