Weltverbesserungsmaßnahmen
Deutschland 2004, Laufzeit: 75 Min.
Regie: Jörn Hintzer, Jakob Hüfner
Darsteller: Andreas Nickl, Peer Martiny, Dabe Paschke, Astrid Rashed, Friedericke Koch, Peter Berning, Katja Rosin, Patrick Güldenberg, Torsten Schlosser, Thomas Schmieder, Janina Brankatschk, Heike Ostendorp, Thomas Wendisch, Bernhard Marsch, Christoph Jungmann, Joanne Gläsel, Patrizia Moresco, Peter Berning
Maßnahmenpaket mit Mängeln
juggernaut (162), 03.09.2005
Die hier versammelten ?Weltverbesserungsmaßnahmen? bieten einige hübsche Ideen, denen aber häufig zu schnell die Luft aus- und das Potenzial für eine 10- oder 15-minütige Episode abgeht. Manches wäre als gespielter Witz in Sketchlänge wahrscheinlich besser rübergekommen. Da mangelt es teilweise an Tempo und Timing, teilweise an Einfällen, um aus der durchaus originellen Ausgangskonstellation mehr herauszuholen.
So wird z.B. in einer ?Maßnahme? der betriebswirtschaftliche Modebegriff der ?flachen Hierarchie? in eine menschliche Einheitsgröße von 1,90 Meter übersetzt, was zumindest für ein paar lustig anzuschauende Plateausohlen-Gags gut ist (Eine Episode über einen Einheitssteuersatz gibt es hingegen nicht, das muss wohl selbst den Machern dieser Dokusatire zu albern vorgekommen sein). Die Idee vom (erwachsenen) ?Leihbruder? für Einzelkinder verspricht mehr Witz, als es die Umsetzung halten kann. Die ?Aktive Krankenversicherung?, die mit der hin und wieder bereits satirisch genutzten Vorstellung spielt, dass die Patienten/Versicherten selbst zu Ärzten werden und sich gegenseitig operieren (unter Anleitung durch ein Operationsvideo), entfaltet immerhin einen gewissen morbiden Charme. Eindeutig zu lang geraten ist dagegen die Geschichte um den ?Sorbischen Euro?, der als Mittel gegen die Sparsucht wirken soll (Die Geldscheine ?verwelken? dabei nach einer chemischen Spezialbehandlung innerhalb von Wochen, können somit nicht ewig gehortet werden). Und Parodien auf gruppendynamische Prozesse in Selbsthilfekursen (Episode ?Ampel e.V.?) hat man einfach schon zu oft gesehen.
Gut und überzeugend umgesetzt ist die Idee, medialen Experten-Wahn und Expertensprech dadurch aufs Korn zu nehmen, dass derselbe Schauspieler die in den einzelnen Episoden jeweils zu Wort kommenden Fachmänner spielt, und diese im immer gleichen Tonfall und der immer gleichen Mimik gibt. Konsequenterweise trägt er auch immer denselben Rollennamen ?Dr. Johannes Schleede?, mal als ADAC-Mobilitätsberater, mal als Umwelt-Staatssekretär, mal als Mediziner (dann natürlich befördert zum Prof. Dr. med. ...und mit Filzhut ausgestattet). Allerdings fehlt im Text von Dr. Schleede die derzeitige Experten-Hohlphrase Nr. 1: ?alternativlos?, die hätte man ihn ruhig auch ein paar mal aufsagen lassen dürfen.
Das alles erinnert ein bisschen an den absurden Humor und Slapstick aus den Monty Python-Sketchen und -Filmen (teilweise auch in der grafischen Gestaltung der Zwischenspiele), aber etwas vom Kaliber des ?Ministeriums für alberne Gangarten? ist leider nicht darunter. Insgesamt zu bemüht und für meinen Geschmack auch nicht bissig genug. Es wäre vermutlich eine Verbesserung gewesen, wenn man diese Episodensammlung nicht auf die Spielfilmlänge von 90 Minuten ausgedehnt hätte.
Reformstau
deejay (111), 24.08.2005
Ein Film, ein Deutschland, in dem hemmungslos reformiert wird. Diesmal meist witzig und meist einfallsreicher, als es uns Politiker und Unternehmerverbände zumuten möchten. Nein, mal ehrlich, im Großen und Ganzen fühle ich mich im tatsächlichen Reformstau, im auf hohem Niveau jammernden und regulierten Deutschland ganz wohl. Dies ist ein Film, den sich all die mal anschauen sollten, die uns immer und ewig ihren ewigen Reformierungsdrang als Selbstzweck aufzwingen wollen, ob er uns guttut oder nicht. Wer weiß, wie viele Spinner unter ihnen sind?
www.elektrischer-kommerz.de
www.einseitig.info
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Liebe Angst
Start: 23.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.