Vier Minuten
Deutschland 2006, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Chris Kraus
Darsteller: Monica Bleibtreu, Hannah Herzsprung, Richy Müller, Sven Pippig, Jasmin Tabatabai, Stefan Kurt, Vadim Glowna, Nadja Uhl, Peter Davor, Edita Malovcic
Jenny sitzt wegen Mordes im Knast. Dort gibt Traude Krüger einigen Insassinnen Klavierunterricht. In Jenny erkennt sie ein großes Talent. Die Gleichung ,durch Tanz oder Musik zum guten Menschen werden' wurde im Kino der letzten Jahre ziemlich überstrapaziert. Erst waren es nur "Rhythm is it" und "Wie im Himmel", inzwischen kommt fast monatlich ein neuer Film, der uns sagen will, dass man die Menschen, vorzugsweise Kinder und Jugendliche, nur zum Tanzen oder Musizieren animieren muss, und alles wird gut. Ein netter Gedanke, trotz allem. Dieses Grundthema scheint auch im neuen Film von Chris Kraus durch, und man muss von Anfang an die schlimmsten Klischees befürchten. Doch anscheinend ist sich der Regisseur der Fallen bewusst, denn immer, wenn man denkt, dass es jetzt richtig platt wird, lenkt er gegen. Traude Krüger (Monika Bleibtreu) gibt seit 60 Jahren Klavierunterricht in einem Frauengefängnis. Als die strenge und konservative alte Frau auf die neue Insassin trifft, erkennt sie gleich ihr großes Talent. Doch Jenny (Hannah Herzsprung) ist nicht nur talentiert, sondern auch undiszipliniert, provokant und gar gewalttätig. Und zu allem Überfluss spielt sie lieber 'Negermusik' als Klassik. Doch Traude Krüger will dieses Talent nicht verkommen lassen und mit Jenny für einen Wettbewerb üben. Jenny und Traude liefern sich dabei verbale, manchmal auch handgreifliche Schlachten. Sie sind beide stur, wollen sich gegenüber dem anderen behaupten, tragen aber auch ihre Verletzungen in sich. So ganz sympathisch werden einem bis zuletzt beide nicht. Dafür sind die Figuren zu ambivalent. Genau das ist aber eine entscheidende Qualität des Films, der einen nicht mit stoischer Penetranz auf ein gütliches Ende und ein alles durchdringendes, alle Konflikte auflösendes gegenseitiges Verständnis der Frauen füreinander hinführen will.Chris Kraus inszeniert zuweilen zwar etwas pathetisch, vor allem in den Musikszenen. Dass er der Schwere des Neuen Deutschen Films anhängt, hat er bereits mit seinem Erstling "Scherbentanz" gezeigt. Doch hier kriegt er meist die Kurve und lässt Jenny mit gründlicher Regelmäßigkeit nicht nur im Film aufkeimende Autoritätsbilder zertrümmern, sondern auch die drohende Behäbigkeit des Films.
(Christian Meyer)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025