Vanya - 42ste Straße
USA 1994, Laufzeit: 120 Min., FSK 6
Regie: Louis Malle
Darsteller: Wallace Shawn, André Gregory, Phoebe Brand, Lynn Cohen, Julianne Moore, Brooke Smith, Larry Pine, George Gaynes, Jerry Mayer
Inszenierte Probe oder probierte Inszenierung?
Colonia (683), 10.08.2005
Gefilmtes Theater oder für den Film aufbereitetes Bühnenstück? Louis Malle hat in seinem letzten Film (er starb 1995) ein Experiment gewagt - und gewonnen. "Vanya - 42. Straße" ist ein großartiger Schauspielerfilm (u.a. Julianne Moore und Wallace Shawn) und ein Muss für jede(n) Theaterbegeisterte(n).
Dabei ist es noch nicht mal die Erkenntnis, dass Tschechows "Onkel Wanja" von 1899 kaum Staub angesetzt hat. Es ist die Freude darüber, dass es für fesselndes Theater weder Requisiten, noch Musik, noch Bühnenbild noch Kostüme geben muss. Und das Erstaunen über etwas wirklich Neues im Film, das sich wie folgt nur annähernd beschreiben lässt:
Ein kleiner Kreis von Interessierten wohnt der angeblichen Generalprobe von "Vanya" in einem verfallenen New Yorker Theater bei. Der Film beobachtet sowohl diese Zuschauer vor und nach der Probe sowie in der Pause, er zeigt aber auch die komplette "Vanya"-Inszenierung von André Gregory. Die ist zwar als Bühnenstück gespielt, aber nicht wie ein Bühnenstück gefilmt und die Übergänge zwischen "Realität" und Stück sind ebenso fließend wie überraschend.
Angeblich haben Bühnenregisseur Gregory und seine Schauspieler vier Jahre lang Wanja-Proben und "Aufführungen" in diesem Stil in New York gemacht.
Für Theater- und Film-Begeisterte gleichermaßen zu empfehlen ist die rasante Komödie "Noises off - Der nackte Wahnsinn", der das bunte Treiben einer Gruppe Schauspieler während einer Bühnenaufführung (dies allerdings tatsächlich nach Drehbuch) vor und hinter den Kulissen beschreibt.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.