The Women - Von großen und kleinen Affären
USA 2008, Laufzeit: 114 Min., FSK 0
Regie: Diane English
Darsteller: Meg Ryan, Eva Mendes, Carrie Fisher, Debra Messing, Annette Bening, Jada Pinkett Smith, Cloris Leachman, Bette Midler
Natürlich NY
Colonia (683), 04.12.2008
Vier beste Freundinnen in New York, allesamt bestens situiert, die einen mit Kind, die anderen überzeugt ohne, auffallend gut gekleidet, shoppingsüchtig, drei von ihnen optisch "um die Vierzig", eine etwas älter, haben ein Problem: Männer. Oder vielmehr: Einen Mann. Und sie reden darüber.
Woran erinnert diese Konstellation? Genau: "Sex and the City". Wenn man noch einen homöopatischen Schuss "Club der Teufelinnen" mit Bette Middler, die hier in einer Nebenrolle mitwirkt, und ein bisschen Modezeitschriftenglamourwelt aus "Der Teufel trägt Prada" hinzumischt, kommt "The Women" heraus.
Erstaunlich, diese Ähnlichkeit, wenn man bedenkt, dass "The Women" auf einem Broadway-Klassiker und einem erfolgreichen Film aus dem Jahr 1939 (in dem wie in der Neuauflage kein einziger Mann in einer Rolle zu sehen ist) beruht.
Noch erstaunlicher ist aber, wie man es schafft, aus besten Zutaten inklusive Starbesetzung einen derart langweiligen Film zusammenzurühren.
Meg Ryan gibt hier die ewigsüße und scheinbar alterslose Mary, Eva Mendez die supersexy Gegenspielerin. Wer will das sehen?! Noch nicht mal Männer, fürchte ich, denn für die ist der Film nicht gemacht. Zu sehr will "The Women" ein Beste-Freundinnen-Kinoerlebnis sein.
Mädels, geht lieber Shoppen. Das ist allemal interessanter als diese 117-Minuten-Einschlafhilfe.
www.kalk-kultur.de
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24