The Fast and The Furious
USA 2001, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Rob Cohen
Darsteller: Paul Walker, Vin Diesel, Michelle Rodriguez, Jordana Brewster, Rick Yune, Chad Lindberg, Johnny Strong, Matt Schulze, Ted Levine, Ja Rule
schöne autos, geklaute story
Soda (52), 11.04.2002
action bietet dieser streifen, und zwar en masse und auch durchaus hohem niveau. schauspielerisch bietet sich ein gespaltenes bild: während vin diesel, wie schon in pitch black, sehr positiv auffällt, bleibt paul walker, in "skulls" schon schwach, ziemlich farblos, und auch von michelle rodriguez ist man sehr entäuscht, nach der starken leistung in "girlfight" hatte man doch wesentlich mehr erwartet. ps-freunde werden selbstverständlich ihre helle freude haben, aber auch schlichte actionfreunde kommen auf ihre kosten, man wird alles in allem gut unterhalten. sehr enttäuscht bin ich aber von der story: die ist zwar gar nicht mal übel, aber praktisch 1:1 aus "point break - gefährliche brandung", mit keanu reeves und patrick swayzee übernommen; es wurden lediglich die surbretter gegen boliden eingetauscht, ansonsten ist es wirklich haargenau das selbe - und das finde ich schon ziemlich ärmlich. sei's drum, wer einen nicht sonderlich anspurchsvollen, aber betont coolen, handwerklich gut gemachten actionmovie mit sehr gutem soundtrack und klasse kameraarbeit sehen will, ist gut beraten, alle, die aber nicht auf action abfahren (in diesem fall wortwörtlich), sollten das geld in etwas anderes investieren.
Heiße Autos - Rasante Fahrten - Schöne Männer
Tara (93), 30.10.2001
Dieser Film ist natürlich keiner über den man sich den ganzen Tag den Kopf zerbricht wenn man ihn gesehen hat, er ist halt ein reiner Unterhaltungsfilm!
Es gibt super getunte Autos, spannende Rennen und nicht zuvergessen, die doch sehr ansehnlichen Männer!
Die Geschichte ist eigendlich auch ganz nett wenn man mal das anspruchsvolle Kino vergisst!
Alles in allem war es ein sehr netter Unterhaltungsfilm.
Ach ja und die Kamera technik fand ich genial besonders während der Rennen, nicht schlecht!
Rasante Unterhaltung
Cologne (63), 22.10.2001
Wer hier einen anspruchsvollen Film erwartet liegt falsch bzw. hat die Vorschau wohl nicht gesehen. Es ist von anfang an klar worum es in dem Film geht. Und da kann man nichts anderes erwarten. Auch wenn die Dialoge und die Story an sich relativ spärlich sind, so ist der Film eine gute Unterhaltung mit viel Action. Ein muss für jeden Tuning Fan (sag ich mal so). Das heißt aber nicht, das andere Leute den Film nicht sehen sollten.
Manta superlight
alfonso (1), 22.10.2001
Nach zehn Minuten habe ich mir gewünscht, die Darsteller mögen sich einander straßenbandengemäß mit großkalibrigen Waffen massakrieren und das seit langem erwartete große Erdbeben Los Angeles verschlingen. Und das bitte ganz schnell. Diese Gnade wurde mir aber nicht zuteil. Weitere 97 Minuten dünne Dialoge und japanische Kleinwagen in farbenfrohem Lackkleid in einer Story, gegen die 92 87 15 Jump Street, oder wie auch immer die Serie hieß, hohe Filmkunst verkörpert.
Eigentlich gab es alles, was amerikanische Filme in der letzten Zeit auszeichnet. Rauchen ist out, der Kaffee ist koffeinfrei, das Bier ist light und gef... wird auch nicht. Also gefahren schon, aber erst die Story im ganzen: Der, wie sich später herausstellt, für den Polizeidienst ungeeignete junge blonde Protagonist, wird in eine Gang eingeschleust, um die Verantwortlichen für brutale LKW-Überfälle zu überführen. Schafft er aber nicht!
Dafür ißt er Thunfischbrote, baut eine Lachgaseinspritzung ein und verliebt sich. Zwischendurch wird autogefahren; natürlich illegal schnell, und gegen andere Gangs opponiert.
Ich rate dazu, lieber ein Taxi Taxi zu rufen und Mad Max I, sowie vielleicht noch Driver aus der staubigen Düsternis einer Videothek ans Tagelicht zu holen. Da wird wenigstens noch stilvoll gestorben.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.