Sweet and Lowdown
USA 1999, Laufzeit: 95 Min.
Regie: Woody Allen
Darsteller: Sean Penn, Samantha Morton, Uma Thurman, Brian Markinson, Anthony LaPaglia, Gretchen Mol, Joe Guastaferro, John Waters, Constance Schulman, Kellie Overbey, James Urbaniak, Mark Damon Johnson, Darryl Ann Real, Dick Monday, Josh Mowery, Fred Gochner, Michael Sprague, Woody Allen, Ben Duncan, Nat Hentoff, Douglas M
DIE LEGENDE LEBTWoody Allens Jazz-Film "Sweet and Lowdown"Wie ein Biopic kommt Woody Allens neuer Geniestreich daher. Statements von Jazzkennern und von ihm selbst machen uns zunächst mit einem Gitarrenvirtuosen der 30er Jahre mit Namen Emmet Ray bekannt. Dessen großes Vorbild war Django Reinhardt. Ray bezeichnete sich selbst als den zweitbesten Jazzgitarristen der Welt. Dann taucht der Film ab in das wilde Künstlerleben jener Zeit, in die Bars, die Clubs, die Hinterzimmer. Sean Penn verkörpert den egomanischen, launischen, meist alkoholisierten, aber wie ein Gott spielenden Musiker - eine brillante Performance. Einer der besten Jazzgitarristen unserer Zeit, Howard Halden, leiht ihm seine instrumentale Stimme. Ab und zu erklingt auch der legendäre Django Reinhardt selbst, "jener Zigeuner", wie Emmet Ray immer wieder betont, "der noch besser spielt als ich" - der einzige, der den überdrehten Macho zum Weinen bringt.Der Film tanzt durch Rays Leben wie ein perfekt improvisiertes Jazzstück: Variationen über Genie und Künstlertum, Geld und Betrug, Liebe und Eifersucht, in aufwendigen Sets entlang eines fantastischen Soundtracks hingezaubert, perlend wie ein Gitarrenriff. Die Melodie der Bilder schafft eine perfekte Illusion. Denn einen Emmet Ray hat es in der Geschichte des Jazz nie gegeben. Immer wieder geben "Fachleute" ihren Kommentar ab, aber spätestens, wenn Szenen aus verschiedenen Blickwinkeln wiederholt werden, weil sie sich laut den Legenden entweder so oder so abgespielt haben, kommt man dem verschmitzten Blendwerk Woody Allens auf die Schliche - und hat um so mehr Spaß an der hinreißenden Meisterschaft, die er mit dieser fiktiven Künstlerbiografie erneut unter Beweis stellt.
(Heinz Holzapfel)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025