Spiel mir das Lied vom Tod
Italien, USA 1968, Laufzeit: 164 Min., FSK 16
Regie: Sergio Leone
Darsteller: Claudia Cardinale, Henry Fonda, Charles Bronson, Jason Robards, Gabriele Ferzetti
Sieben-Sterne-Film
Das Auge (322), 26.01.2007
Wenige Filme haben fünf Sterne verdient, einige sechs, und ein paar sieben. Dieser gehört dazu. Musik, Tempo, Story, Spannungsbogen, Dramatik, Schauspieler/innen, Kamera, Ton, Regie eigentlich alles ist einsame Spitze. Schade das ich Once upon a time in the west bereits gesehen habe. Ihn noch nicht gesehen zu haben, bedeutet über eine Ozon-Loch-artige Bildungslücke zu verfügen. Ich meine das Halbjahr, indem das Ozon-Loch noch größer ist, angeblich. O. K. das Bild hinkt, ich allerdings auch nach dem heutigen Fußballspiel.
Keine Eloge
Raspa (375), 08.06.2004
..., denn über diesen Film ist sicher schon alles geschrieben. Aber es ist schön, wenn es Gelegenheit gibt, solch ein Monument noch einmal im Kino zu bewundern. Und schon bald, nach dieser zu Recht so berühmten Eingangssequenz beim windschiefen Wüstenbahnhof, kommt mein Lieblingsdialog, der ungefähr so geht: "Schade, wir haben wohl vergessen, dir ein Pferd mitzubringen." ( dabei ein gemeines Grinsen auf dem Gesicht des Fieslings ) - Bronson: "Macht nichts, ihr habt sowieso zwei Pferde zu viel." Und anschließend pfeifen zum ersten Mal die Kugeln durch die Luft. Einfach klasse!
Wenn es einen kleinen Einwand geben darf: Claudia Cardinale ist ein wenig zu schön, zu gepflegt für ihre Rolle. Ein Katherine Hepburn-Typ von Schauspielerin hätte, meiner Meinung nach, besser gepasst.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.