Source Code
USA/Frankreich 2011, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Duncan Jones
>> www.sourcecode.kinowelt.de
Ziemlich eingleisig
woelffchen (597), 19.06.2011
Zu eingleisig ist die ganze Geschichte, einen Zug in immer der gleichen oder einer ähnlichen - 8 Minuten langen - Situation vorgespielt zu bekommen, um dem Ganzen einen gewissen Unterhaltungswert abzugewinnen. Auch wie's dann weiterging - ziemlich öde.
Nun gut, die Geschmäcker sind verschieden, meiner war's nicht. "Moon" vom vergangenen Jahr war um Klassen besser.
Verstümmelt
Ose! (35), 15.06.2011
Na ja, hat ja einen ganz interessanten Ansatz der Film, aber zum Schluss packt dann doch Hollywood ganz feste zu. Soll das jetzt ein Happy End sein? Der vom US-Militär quasi bis ins Coma ausgeschlachte GI, der dann auch noch in dieser Sklaven-Situation weiterleben will, anstatt mit Würde zu sterben?
Der mit kleinem Budget (und wohl wesentlich mehr Unabhängigkeit) gedrehte Film "Moon" vom gleichen Regiseur hatte da doch im Ganzen einiges mehr zu bieten (und ist sehr zu empfehlen).
Womöglich hat auch mal wieder die Army den Studiobossen die ein oder andere Änderung "vorgeschlagen". Wäre doch zu schade (und teuer), wenn man beim nächsten Block-Buster-Kriegsfilm auf die Unterstützung der Army (oder Navy) verzichten müsste.
So wird nicht nur die Hauptfigur sondern die ganze Idee des Films am Ende verstümmelt. Also: ansehen kann man den Film, aber am Schluss muss man tapfer sein.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025