Sommer ´04
Deutschland 2006, Laufzeit: 97 Min.
Regie: Stefan Krohmer
Darsteller: Martina Gedeck, Peter Davor, Robert Seeliger, Svea Lohde, Lucas Kotaranin, Nicole Marischka, Gábor Altorjay, Michael Benthin
Die Atmosphäre ist entspannt im Ferienhaus an der Ostsee. Miriam, ihr Lebensgefährte André, der 15jährige Sohn Nils und dessen 12jährige Freundin Livia gewähren einander jeglichen Freiraum, schließlich hat man sich – das wird schnell deutlich – auf bedingungslose Toleranz den Wünschen der Anderen gegenüber als Lebensmaxime verständigt. So gibt Nils den abgeklärten Freigeist und André den nüchternen Analytiker, als Livia mit dem rund 25 Jahre älteren Bill flirtet und bei ihm übernachten möchte. Nur bei Miriam regt sich ihr Verantwortungsgefühl als Aufsichtsperson. Zugleich aber kann sie ihr eigenes Interesse an dem attraktiven Fremden und damit ihre Eifersucht auf die junge Konkurrenz nicht verhehlen. Als Familiendrama konzipiert fügt "Sommer '04" das Lolita-Motiv in den Rahmen einer freien Lebensgemeinschaft, beleuchtet Grenzen und Zwickmühlen dieser Form des Miteinanders und führt sie als seelenloses Nebeneinander vor. Toleranz gleicht Desinteresse, unterlassene Einmischung nicht selten einer Flucht aus der Verantwortung. Emotionen kämpfen sich nur kontrolliert einmal an die Oberfläche, so etwa wenn Martina Gedeck ein nervöser Blick genügt, um Miriams Regungen anzudeuten. Unverbindlich und distanziert wie die Figuren ist auch die Inszenierung von Regisseur Stefan Krohmers nach "Sie haben Knut" zweitem Kinospielfilm angelegt. Warme Urlaubsbilder kontrastieren mit kühlen Charakteren und bewusst formelhaften Dialogen. Erkenntnisreiche Worte klingen hohl wie strapazierte Komplimente und sind ganz offenkundig dem Hohn des Zuschauers preisgegeben. Als oberstes Prinzip hat das langjährige Duo Krohmer/Nocke hier sicher nicht die Glaubwürdigkeit ausgegeben. Ihr Film wirkt so konstruiert wie die Ideologie, von der er erzählt. "Sommer '04" ist eine überspitzte Studie, die emotional kalt lässt. Die spannungsvollsten Momente erwachsen aus der stillen weiblichen Konkurrenz zwischen selbstsicherer Reife und unbekümmerter Jugend.
(Kirsten Dyrda)
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023