Seit Otar fort ist...
Frankreich/Belgien 2003, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Julie Bertucelli
Darsteller: Esther Gorintin, Nino Khomassouridze, Dinara Droukarova, Temour Kalandadze, Roussoudan Bolkvadze, Sascha Sarischvili,Demetre "Duta" Skhirtladze
Die sanften Filme, die vielleicht etwas traurigen und ganz unspektakulären, sind rar geworden. Hin und wieder jedoch schafft es ein solcher doch ans Tageslicht der Filmverleiher. Dann vermag der Kinobesucher solch eine Perle zu finden, die sich einfügt in die Reihe der moralischen Geschichten Kieslowskis oder der "Contes moreaux" Eric Rohmers. Filme, die eintauchen in die unauffälligen Einzelschicksale, die Glücks- und Leidmomente in der Balance halten und das Schweigen zwischen ihnen gelten lassen.Drei Frauen dreier Generationen leben im krisengeplagten Georgien ihr schlichtes und zuweilen ärmliches Leben. Die Kamera beobachtet sie bei ihren täglichen, mitunter von poetischem Hauch umgebenen kleinen Verrichtungen. Sie alle leiden, in unterschiedlicher Form, an der Horizont- und Zukunftslosigkeit ihres Schicksals. Sehnsüchtig wartet die alte Dame Eka (wunderbar: Esther Gorintin) auf jedes Lebenszeichen ihres Sohnes, der sich vor Jahren nach Paris abgesetzt hat. Als die Nachricht über seinen Tod eintrifft, vermögen die beiden Jüngeren nicht, ihr die Wahrheit zu sagen. Während sie beginnen, eine schwierige Komödie zu spielen, versetzt die alte Frau bereits ihre Habe, um für sie alle eine Reise nach Paris zu finanzieren, mit dem Ziel, ihren Sohn wiederzusehen. Eine Reise, von der sie nicht gemeinsam zurückkehren werden.Subtile Kameraführung und delikate Detailbeobachtung koinzidieren in Julie Bertucchellis Werk: ein Gang durch ein Spiraltreppenhaus führt direkt in die Konfrontation mit der schmerzhaften Wahrheit, frischer Fingerlack und die verbotene Zigarette lassen in Eka die schlummernde, kokette Lebensfreude wieder erwachen, ihre Enkelin überwindet die in ihrem Körper eingefrorene Alltagsmonotonie und lässt sich forttreiben im Rausch des Pariser Lebens. Es sind die fragilen Momente, die Szenen kleiner Zärtlichkeit und Aufmerksamkeit zwischen den drei Frauen, die dem Film seine Dichte und Schönheit geben. Und am Ende wird eine Lebenslüge zum Anfang eines möglichen Lebens. Und wieder ist es die alte Dame, die dies zuerst verstehtÖ
(Dieter Wieczorek)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025