Samba in Mettmann
Deutschland 2004, Laufzeit: 86 Min., FSK 6
Regie: Angelo Colagrossi
Darsteller: Hape Kerkeling, Alexandra Neldel, Doris Kunstmann, Uwe Rohde, Pamela Knight, Bea Masala, Jana Ina, Rolf Nagel, Sky Du Mont, Michael Sideris, Max von Thun, Judith Döker, Janette Rauch
Viele Hochzeiten und ein Todesfall
Colonia (683), 22.08.2007
"Samba in Mettmann" reicht lange, lange nicht an die genialen Kerkeling-Filme "Die Oma ist tot" (1997) oder gar "Kein Pardon" (1993) ran. Und sogar der eher schwächere "Club Las Piranjas" (1995) hatte deutlich bessere Einfälle.
Irgendwie wirkt der Samba schlecht zusammengetanzt. Kerkeling als Kleinstadt-Fleck-Weg-Experte ist zwar wie immer sehenswert und gut besetzt ist der Film sowieso. Aber die Geschichte zieht einfach nicht; sie ist nicht glaubwürdig oder wenigstens so abstrus, dass sie deswegen witzig wäre.
Erfreulich: Hapes Humor ist immer meilenweit über Klaumauk-Niveau. Und genau genommen ist er trotz einem halbgaren "Samba in Mettmann" sowieso der einzig legitime Nachfolger Loriots.
www.kalk-kultur.de
hätte schlimmer kommen können....
louise (2), 23.02.2004
Ich fand den Film gut. Die Story war zwar einfach aber witzig erzählt. Am besten fand ich die Übermutter und das Make up von Sky Doumont.
Brasilianerinnen in Mettmann....?
Olli (74), 21.02.2004
Bisher war mir Mettmann vor allem durch die Autos mit ME-Kennzeichen bekannt, die in Düsseldorf die wenigen Parkplätze zustellen. Nun saß ich im Kino neben zwei älteren Damen, die wahrscheinlich aus Mettmann kamen und jede Örtlichkeit im Film kommentierten. War etwas nervig. Ansonsten konnte man den Film anschauen. War ganz lustig. Vielleicht schaue ich mir den Ort einmal an, damit ich beim nächsten Mal mit meinen Kinonachbarinnen mithalten kann?
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.