Roma
Streaming – Mexiko, USA 2018, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Alfonso Cuarón
Darsteller: Yalitza Aparicio, Marina de Tavira, Diego Cortina Autrey
>> www.netflix.com/de/title/80240715
Bildgewaltiger Rückblick auf die Kindheit
Hommage an die Frauen
„Roma“ von Alfonso Cuarón
Alfonso Cuarón („Gravity“) blickt in fiktionalisierter Form zurück in seine Kindheit: Gedreht in Mexiko City und benannt nach dem Stadtteil, in dem der Regisseur in den 1970er Jahren aufwuchs, ist die Netflix-Produktion Cuaróns Hommage an die Frauen, die ihn großgezogen haben. Im Zentrum steht Cleo (Yalitza Aparicio), die als Hausmädchen eine wohlhabende Familie umsorgt und über zahlreiche Schicksalsschläge hinweg eine Solidar-Gemeinschaft mit der Mutter und ihren vier Kindern bildet. Und das in politisch unsicheren Zeiten der Studentenunruhen und des sogenannten „Corpus Christi Massakers“ (1971).
Ein bewegendes, in poetischen Schwarz-weiß-Bildern strahlendes Zeitbild, das sich von nostalgischer Lust nicht den klaren Blick auf die Verhältnisse trüben lässt. In Venedig gab es dafür den „Goldenen Löwen“.
Oscars 2019: Beste Regie, Bester fremdsprachiger Film, Beste Kamera
Internationale Filmfestspiele von Venedig 2018: Goldener Löwe
(Felicitas Kleiner)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023