One Life
Großbritannien 2023, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: James Hawes
Darsteller: Anthony Hopkins, Johnny Flynn, Lena Olin
>> www.onelife-derfilm.de/
Emotionale Geschichtsstunde
Retter der Kinder
„One Life“ von James Hawes
Es gibt hunderter lohnender Geschichten von Heldenmut und stillen Rettern, insbesondere aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs, die bislang noch nicht ihren Weg auf die Leinwand und damit zu weltweiter Verbreitung gefunden haben. Sir Nicholas Wintons (1909-2015) Geschichte war bislang eine von ihnen. Das mag sicherlich bis zu einem gewissen Grad auch an der Bescheidenheit jener Menschen liegen, die sich selbst nicht allzu wichtig nahmen und ihr großartiges Handeln deswegen nie an die große Glocke gehängt haben. Das war auch bei Nicholas Winton der Fall, der erst durch eine Aufräumaktion an seinem Lebensabend wieder an seine Rettungsaktion kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs erinnert wurde, die seinerzeit rund 50 Jahre zurücklag. Er wollte das Album mit den Fotos und Daten der Kinder, die er durch eine mutige und teure Rettungsaktion vor der sicheren Vernichtung in den Konzentrationslagern der Nazis bewahren konnte, in die richtigen Hände geben und damit vor der Vergessenheit bewahren – was schließlich zur Anerkennung seiner eigenen Leistungen führte.
Nicholas Winton (Sir Anthony Hopkins) wird von seiner Frau Grete (Lena Olin) angespornt, sein überfülltes Arbeitszimmer zu entrümpeln und sich von Unnötigem zu trennen. Dabei erinnert er sich an eine spektakuläre Rettungsaktion, die er vor 50 Jahren mit einigen weiteren Menschen in Prag organisiert hatte. Dort waren unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unzählige Flüchtlinge gestrandet, nachdem Hitler das Dritte Reich zunehmend in den Osten erweiterte. Unter ihnen auch tausende Kinder, die im anstehenden Winter und in den unhygienischen Lagern kaum eine Überlebenschance gehabt hätten. Nicholas (Johnny Flynn) setzte damals sämtliche Hebel in Bewegung, um die Kinder mit Zügen nach Großbritannien zu bringen und sie dort in Pflegefamilien unterzubringen. Rund 670 Kindern ermöglichte er so die Flucht vor dem sicheren Tod. Als Nicholas 50 Jahre später sein Erinnerungsalbum in die richtigen Hände geben möchte, wird er unfreiwillig zum Medienstar und erhält die Gelegenheit, einige der Kinder von einst wiederzusehen, die ihm ihr Leben verdanken. Gerade in diesen Wiederbegegnungen, die in der in Großbritannien seinerzeit beliebten Fernsehshow „That’s Life“ organisiert wurden, dürften bei kaum jemandem im Publikum die Augen trocken bleiben. Dennoch ist der Film insgesamt nie kitschig, ist sich seiner emotionalen Momente aber durchaus bewusst und weiß diese geschickt und an den richtigen Stellen einzusetzen. In knapp zwei Stunden wird man Zeuge einer weiteren großen und bislang unerzählten Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, die von tiefem Humanismus und Uneigennützigkeit geprägt ist und den Glauben an das Gute im Menschen hochhält – wichtiger denn je in einer Zeit, in der es weltweit mehr Flüchtlinge und Vertriebene gibt als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte! Und: „Wer ein Leben rettet, der rettet die ganze Menschheit.“
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24