One for the Road
Deutschland 2022, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Markus Goller
Darsteller: Frederick Lau, Nora Tschirner, Burak Yiğit
>> www.sonypictures.de/filme/one-road
Alkoholikerdrama
So unwürdig
„One For The Road“ von Markus Gollar
Berlin. Mark (Frederik Lau), Mitte 30, sitzt, kompetent und respektiert, als Bauleiter beruflich fest im Sattel. Und abends wird gefeiert. Feiern kann Mark allerdings nur im Vollsuff. Als er eines Nachts entsprechend angeschickert noch kurz das Auto umparkt, gerät er an eine Polizeikontrolle und der Lappen ist weg. Mit Kumpel Nadim (Burak Yiğit) wettet er, nüchtern zu bleiben, bis er den Führerschein zurück hat. Und so besucht Mark eine MPU-Vorbereitungsgruppe. Augenrollend, uneinsichtig. So wie Helena (Nora Tschirner) am Nebentisch. Doch Dr. Blau (Godehard Giese), der Gruppenleiter, kennt seine Pappenheimer.
Gnadenlos mutet Regisseur Markus Goller seinem Protagonisten den Alkoholentzug zu – und dem Publikum einen Alkoholiker, der die bekannten Phasen des Entzugs durchläuft: fehlendes Schuldeingeständnis, sportlicher Umgang mit dem Verzicht, die Entdeckung der Nüchternheit, Atmen, Sport, Frust, Rückfall, sozialer Rückzug etc. Der Verlauf und damit auch der Film sind vorhersehbar – aber so ist das halt mit der Sauferei.
Markus Gollar („25 km/h“) findet mit Kameramann Philip Peschlow intensive Bilder zu Suff, Leid und Ekel und in Frederik Lau einen mitreißend glaubwürdigen Hauptdarsteller. Irgendwann fragt man sich bloß: Wo ist eigentlich Marks bester Freund Nadin geblieben, der anfangs so bekümmert tut? Dem Drehbuch kann man zudem vorhalten, dass Dr. Blau arg glatt gezeichnet ist, zu fürsorglich, zu abgeklärt, und irgendwann auch im Beruflichen zu privat. Reale MPU-Betreuer dürften abwechselnd mit ihren Köpfen nicken und ihre Köpfe schütteln.
Gollar und sein Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg („25 km/h“) suchen den Kompromiss aus Mainstream und Milieudrama, sind dabei mal schonungslos, mal verklärt, mal albern. Doch nie zu abgründig und nie zu seicht. Das Gespann nimmt sein Thema ernst und verwehrt seinem Protagonisten zugleich nicht den Lichtblick. Ein Drama, das Hoffnung schürt und weh tut. Für manche vielleicht gar eine Erweckung. Gut und relevant.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025