Maybe Baby (2000)
Großbritannien/Frankreich 2000, Laufzeit: 104 Min.
Regie: Ben Elton
Darsteller: Hugh Laurie, Joely Richardson, Adrian Lester, James Purefoy, Tom Hollander, Joanna Lumley, Dawn French, Emma Thompson, Rachael Stirling, Matthew Macfadyen
"Der Schuft" , denkt sich Jaqueline Bisset in Francois Truffauts "Die amerikanische Nacht", als sie entdeckt, dass der Regisseur ihre privaten (Liebes-)Probleme am Set schamlos ins Film-Script einfließen lässt. In eine ähnliche Situation gerät Lucy (Joely Richardson) nun im Spielfilmdebüt des englischen Comedy-Erfolgsautors Ben Elton, als sie entdeckt, dass ihr Mann Sam (Hugh Laurie) heimlich ihr Tagebuch liest, um daraus Ideen für sein erstes Filmdrehbuch abzukupfern. Nur dass Sams Vertrauensbruch auf einer sehr intimen Ebene stattfindet und ihre bisher scheinbar perfekte Ehe gehörig ins Wanken bringt. Sam und Lucy, ein gutaussehendes Ehepaar wie aus dem Hochglanz-Prospekt für "Schöner Wohnen", Beide trendy im Medien-Business tätig: Er als TV-Redakteur für Comedy-Sendungen, Sie in einer Casting-Agentur. Im Bett wie im Büro klappt es bestens - also eigentlich kein Grund zum Klagen. Wären da nicht die kleinen Spermen, die nicht dahin "schwimmen" wollen, wohin es sich die beiden wünschen: zur "Grundsteinlegung" einer eigenen Famile. Also versucht man es neben den altmodischen Verführungskünsten auch mit neumodischem Schnick-Schnack wie Aroma Therapien , Sex an magischen Orten wie Stonehege und schließlich sogar mit künstlicher Befruchtung. Doch längst ist der Sex zum Selbstzweck verkommen und als Sam ins Kinderfernsehen strafversetzt wird und Lucy sich in den jungen Schauspieler Carl (James Purefoy)verliebt, kriselt es gewaltig. Sam rettet mit der Verfilmung ihres Unfruchtbarkeits-Problems seinen Job, verliert daraufhin aber Lucy an Carl. Aber da Ben Elton letzten Endes mit der Unmoral nur kokettiert, gibt es doch noch ein moralisches Happy-end. Man merkt der Inszenierung deutlich Eltons Erfahrungen als TV- und Theater Regisseur und Autor an. Auf der einen Seite sind die einzelnen Sketche nur notdürftig mit dem dünnen Handlungsfaden verbunden, auf der anderen Seite hat er seine Darsteller bis in die Nebenrollen fest im Griff. Was vor allem bei einem immer zum Chargieren neigenden schauspieler wie Rowan Atkinson alias Mr. Bean positiv auffällt, dessen schrille Frauenarzt-Nummer er nie in die Peinlichkeit abgleiten läßt. Auch mit Sams hindernisreichen Samen-Transporten verfällt er nicht in die Tiefen derzeitigen Fäkal-Humors, sondern erledigt sich mit britischem Understatement der delikaten humoristischen Hürde. Und manchmal blizt in den Dialog-gefechten zwischen Sam Und Lucy so etwas wie alte Screwball-Herrlichkeit auf, was vor allem am ausgelassen-symphatischen Spiel der beidfen Hauptdarsteller liegt. Das sogar Emma Thompson für eine kleine Rolle als abgehobene Esoterikerin gewonnen werden konnte, spricht eigentlich für das Vertrauen, dass man Ben Elton bei seinem Spielfilm-Debüt entgegenbrachte, auch wenn ihm die Dialoge noch ungleich besser von der Feder gehen, als ihm ihre Umsetzung in Kino-Bilder gelingt. Es dauert hat eine Zeit, bis man den "schlechten" Einfluss des Fernsehens überwindet. Immerhin ist "Maybe Baby" ein kleines Versprechen...
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025