Maria Stuart, Königin von Schottland
USA, Großbritannien 2018, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Josie Rourke
Darsteller: Saoirse Ronan, Margot Robbie, Gemma Chan
>> upig.de/micro/maria-stuart-koenigin-von-schottland
Historisches Drama
Wie grausam wir nur sind
„Maria Stuart, Königin von Schottland“ vonJosie Rourke
Heute liegen sie beide im Westminster Abbey, nur neun Meter voneinander entfernt. Zu Lebzeiten hielten sich Maria Stuart, Königin von Schottland, und Königin Elisabeth I. auf Distanz, offiziell hat es kein Aufeinandertreffen der beiden Herrscherinnen gegeben. Beide beanspruchten sie den englischen Thron, den Elisabeth bis zu ihrem Lebensende innehielt. Die englischen Geschichtsschreiber hatten sich anno dazumal bemüht, Maria Stuart nach ihrer Hinrichtung 1587 historisch herabzuwürdigen, indem sie sie als schwache Herrscherin mit Vorliebe für sexuelle Eskapaden zeichneten. Das Buch „Queen of Scots: The True Life of Mary Stuart” von John Guy aus dem Jahr 2005 räumte damit auf, der britische Historiker ordnete die Figur neu ein. Maria Stuart mag Fehlentscheidungen getroffen haben, aber sie war als Politikerin keineswegs unvermögend. Und die Obsessionen der Maria Stuart waren tatsächlich weniger sexueller Natur als vielmehr machtpolitischer: in ihrem Verhältnis zu Elisabeth. Das Buch nun bildet die Grundlage für dieses historische Drama.
1558 besteigt Elisabeth I. (Margot Robbie, „I, Tonya“) den Thron und herrscht über das englische Königreich. Drei Jahre später kehrt ihre Cousine, die achtzehnjährige Maria Stuart (Saoirse Ronan, „Lady Bird“), aus Frankreich in ihre Heimat Schottland zurück. Schon als Baby war sie zur Thronfolgerin ernannt worden, jetzt nimmt sie den Titel in Anspruch. Aufgrund ihrer Auslegung der Erbfolge erkennt Maria Elisabeths Anspruch auf das Königreich nicht an. Was folgt, ist ein epischer Machtkampf.
Doch der Konflikt ist komplex und reduziert sich nicht bloß auf zwei Konkurrentinnen: Die Reformation spaltet Volk und Hof, die Katholikin Maria sieht sich Rebellionen aus den eigenen Reihen ausgesetzt, auch Elisabeth durchlebt Betrug und Manipulation. Beide Rivalinnen sehen sich gleichermaßen männlich dominierten Machtansprüchen ausgesetzt und versuchen, religiösen Fanatismus und politischer Rangelei mit Mäßigung zu begegnen. Und so erwächst aus der Distanz beidseitiger Respekt, und aus den Nebenbuhlerinnen werden Schwestern im Geiste. Doch auch die stolpern über Stolz und Machtstreben – so einfach ist die Welt nun nicht gestrickt, und das auch nicht in diesem Drama.
Theaterregisseurin Josie Rourke inszeniert inszenatorisch, im Guten wie im Schlechten. Da sind zum einen wundervoll arrangierte Stillleben zu Hofe, durch die sich ihre zwei Königsblüterinnen bewegen. Agieren sie außerhalb der Gemäuer, bildet die Natur eine erhabene Kulisse wie aus dem Bilderbuch. Das klingt stilisiert, ist aber rundum schlichtweg prächtig erhaben gestaltet – ein Sittengemälde im wörtlichen Sinne. So wie Rourke jedes szenische Detail an seinen wohl durchdachten Platz rückt, geht sie derweil auch erzählerisch vor: Vergleichsweise verkopft stellt sie Machtstrukturen aus, stellt geradezu zwanghaft wiederholt in rascher Schnittfolge das Befinden ihrer beiden Ladies gegenüber und erweckt den Eindruck, auf Dinge zeigen zu wollen, sie auszusprechen, anstatt sie einfach zu erzählen. Wenn sich Elisabeth schließlich bis zur Selbstaufgabe dem Amt unterwirft und sich vom eigenen Wesen entfernt, dann ist die Schminkmaske am Ende keine subtile Metapher mehr.
Das geht einerseits auf Kosten der emotionalen Bindung, und doch lohnt diese filmische Reise. Saoirse Ronan und Margot Robbie spielen großartig, und die zwei Stunden sind kurzweilig und anregend gefüllt: Wir erhalten Einblicke in bis heute gültige politische Machtstrukturen und, wie demnächst in „Vice – Der zweite Mann“, in den dominanten Einfluss aus der zweiten Reihe. Vor allem aber spielt Rourke exemplarisch die weibliche Regentschaft in der männlich manifestierten Welt durch. In der sich die eine Lady aufgibt und sich nur auf dem Thron halten kann, indem sie zum Mann wird, während sich die andere treu bleibt im Hinblick auf ihre Güte, im Hinblick auf ihre Weiblichkeit – und damit politisch scheitert. Was beide eint: Sie sind allein.
(Hartmut Ernst)
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21