Licht meiner Augen
Italien 2001, Laufzeit: 114 Min.
Regie: Giuseppe Piccioni
Darsteller: Luigi Lo Cascio, Sandra Ceccarelli, Silvio Orlando, Barbara Valente, Toni Bertorelli, Paolo Pierobon,Mauro Marino
"Morgan war ein Fremder in diesem Land, wie viele andere auch." Alleine, auf sich selbst zurückgeworfen, durchquert der Chauffeur und Science Fiction-Fan Antonio die unendlichen Weiten der Großstadt, steuert seinen Dienstwagen einem einsamen Astronauten gleich über Milchstraßen, durch Kometenregen, vorbei an nahen und doch so fernen Galaxien. Gefangen in seiner Kapsel, seiner auf das Ich beschränkten Wahrnehmung und Empfindung. "Er fragte sich auch, ob ihre Erinnerungen seinen ähnlich wären: ein Vater, eine Mutter, das Mittagessen am Sonntag, Fußballspiele, WeihnachtenÖ" Eine Frage, die er sich anhand seiner literarischen Quellen gleich selbst beantwortet: "Alle ? von welchem Planeten sie auch immer kamen ? sie alle hatten eine Richtung. Alle wollten irgendwann ankommen." Nur wo und wie, das unterscheidet sie bisweilen gravierend. Während Antonio liebesbedürftig nach einer Schnittmenge strebt, versucht die allein erziehende Maria verzweifelt, ihren Alltag in den Griff zu bekommen. Geldsorgen, die Doppelbelastung als Mutter und Einzelhändlerin sowie der Psychoterror ihrer Eltern lassen keinen Platz für sensible Avancen. So umkreist Antonio den begehrten Planeten auf einer sich immer enger ziehenden Umlaufbahn, vollführt halsbrecherische Landungsmanöver, um feststellen zu müssen, dass er doch nur bei der Tochter, der kleinen Lisa, andocken kann. Auf diese Weise schwelgt Piccionis Film in einer metaphorisch aufgeladenen Melancholie, wie sie einen jeden in der unpersönlichen Distanziertheit des modernen Großstadtlebens immer wieder befällt. Man kennt sie, die Irrlichter, denen man bisweilen selbst hinterher jagt: lauter Major Toms, die doch nur ihrem eigenen Ego frönen. Dabei ist nicht der auf ihren eigenen Seelenfrieden bedachten 'Rabenmutter' der Vorwurf der Selbstverliebtheit zu machen, sondern vielmehr der zwischen eitlen Heldentaten und Selbstmitleid pendelnden Figur des Antonio, der schlussendlich nur darauf bauen kann, dass die Menschen doch aufeinander angewiesen sind.
(Lars Albat)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22