Klimt
Deutschland/ Österreich/ Großbritannien/ Frankreich 2006, Laufzeit: 97 Min., FSK 6
Regie: Raoul Ruiz
Darsteller: John Malkovich, Stephen Dillane, Veronica Ferres, Saffron Burrows, Laetitia Casta, Paul Hilton, Sandra Ceccarelli, Karl Fischer, Irina Wanka, Antje Charlotte Sieglin, Nikolai Kinski,Joachim Bißmeier, Peter Appiano, Mark Zak, Gunther Gillian, Alexander Strobele, Dennis Petkovic,Annemarie Düringer, Marion Mitterhammer
Nach seiner Lehrzeit an der Wiener Kunstgewerbeschule tritt Gustav Klimt (1862-1918) für die Freiheit des individuellen künstlerischen Schaffens ein und gründet 1897 die "Vereinigung bildender Künstler Österreichischer Secession". Die Secession fordert die Freiheit der Künstler von staatlicher Einmischung und wehrt sich gegen künstlerischen Qualitätsverlust aufgrund mangelnder Innovation. Klimts Arbeiten weisen neben der intensiven Farbgebung, der Verwendung von Goldgrund, ornamentaler Flächengestaltung und Symbolhaftigkeit vor allem eine ausgeprägte erotische Komponente auf. Tatsächlich hat Klimt viele Affären mit seinen Modellen. Platonisch bleibt Klimt seiner Seelenverwandten Emilie Flöge verbunden. Die deutschsprachige Kunstkritik erkannte erst post mortem die statische Flächenhaftigkeit seiner Kunst als richtungweisend für die Entwicklung der modernen Malerei. Klimt erlag 1918 den Folgen eines Gehirnschlags.Eher assoziativ als biografisch lässt Raoúl Ruiz mit John Malkovich in der Titelrolle den finalen Lebensabschnitt des Künstlers vom Krankenbett aus Revue passieren: In satten, weichen Farben oder unter Kunstschnee und inmitten vieler nackter Haut lebt Klimt seine Amouren, verfällt einer hübschen Schauspielerin (Saffron Burrows), befreundet sich mit Egon Schiele (Nikolai Kinski süffisant fistelnd in den Fußstapfen seines Vaters) und streitet sich mit Beamten und Intellektuellen über die Kunst. Mit einem Potpourri aus Realität und verwischten Erinnerungen im Fieberwahn möchte Ruiz eine Epoche spiegeln, während der in Wien unterschiedlichste kreative und intellektuelle Richtungen zusammentrafen und sich gegenseitig befruchteten. Schwindelnd nimmt Ruiz an historischen Begegnungen Teil, durch die Doppelgänger und Trugbilder geistern. Er verliert sich dabei mitunter durchaus auf Kosten des Spannungsbogens in bunten Assoziationen. Das vermag zu verstören, ist aber sehr phantasievoll umgesetzt. Ist Ruiz einfach als Regisseur ebenso wie Klimt als Maler bloß seiner Zeit voraus?
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025