Kapitalismus - Eine Liebesgeschichte
USA 2009, Laufzeit: 120 Min.
Regie: Michael Moore
Don´t make any more movie!
otello7788 (554), 14.11.2009
Ich erwarte keine dialektische Auseinandersetzung mit einem Thema, wenn ich in einen Michael Moore Film gehe. Der Tenor und die Intention seiner Filme lassen auch keine Überraschung erwarten. Insofern ist es mehr als richtig die Filme als einseitig, sogar als Polemik zu sehen. Das ist etwas, was ihm immer wieder vorgeworfen wird, aber nicht den Kern seiner Arbeit trifft.
"Capitalism" wühlt auf, macht staunend, fassungslos und wütend. Bringt einen zum Lachen und rührt aber zugleich zu Tränen. Gleichzeitig macht einem das ganze Thema eine Heidenangst, weil man spürt, daß MM in vielen Fällen die Wahrheit zeigt und das wir auch auf dem besten Weg sind, amerikanische Verhältnisse zu bekommen. Wer das bezweifelt setze sich doch mal bitte in die Innenstadt und zähle die Bettler und Flaschensammler in Köln! Oder schaue doch mal, wie es sich mit der Kaufkraft eines mittelständigen Haushalts verhält im Vergleich vor 15 Jahren und wie sich dazu die Gehälter der Chefetage entwickelt haben.
Das einzige, was ich dem Film vorwerfen kann, daß er einen unsanft wachrüttelt und den Finger, ach was sage ich, die Faust, in die Wunde drückt.
Im Film kriegt MM von einem Broker den Ratschlag "Don´t make any more movies!", als er ihn nach einer Erklärung fragt, was denn Derivate sind. ich hoffe nur, daß MM weiter der herausstechende Nagel auf Ihren weichen Designerstühlen bleibt und noch oft in deren Suppe spuckt. Für die Schlussszene wäre ich jedenfalls am Liebsten aufgestanden und hätte applaudiert!
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025