Julie & Julia
USA 2009, Laufzeit: 123 Min., FSK 0
Regie: Nora Ephron
Darsteller: Meryl Streep, Stanley Tucci, Amy Adams, Chris Messina, Linda Emond, Helen Carey, Mary Lynn Rajskub, Jane Lynch
Nora Ephron („E-Mail für Dich“, Drehbuch zu „Harry & Sally“) erzählt die Geschichte von Julia Child, Amerikas erster Multimedia-Köchin – und von ihrem größten Fan, Julie Powell. Männer gehören hinter den Herd. Zumindest im deutschen Fernsehen. Über den ganzen Tag hinweg wird vornehmlich von den Herren der Schöpfung gerührt, gekocht und gebraten, bis nichts mehr reingeht. Kochen ist in der Glotze eine Männerdomäne. Kochen macht sexy, heißt es. Darauf spekulieren zumindest Lanz und Lafer. Frau hingegen ist schon sexy und köchelt noch immer zuhauf und unbeobachtet daheim. Oder, wie jetzt Meryl Streep und Amy Adams, im Kino. Wobei Meryl Streep alles andere als sexy spielt, denn sie verkörpert die eher rüpelig anmutende Amerikanerin Julia Child, die in den 60ern jahrelang erfolgreich eine Kochsendung im US-Fernsehen moderierte. „The French Chef“, hieß das kulinarische Sendeformat, das auf Childs Bestseller „Mastering the art of French Cooking“ von 1961 aufbaute. Child brachte den Amerikanern kochen und essen bei. Und fand in Julie Powell (Adams) eine ihrer größten Anhängerinnen: Die junge Callcenter-Beschäftigte kochte 2002 innerhalb eines Jahres sämtliche Rezepte des 700-Seiten-Wälzers. Aus ihren Erfahrungen erstellte sie einen Blog, aus dem Blog wurde ein Buch. Und aus diesem Buch und den Memoiren Childs strickte Nora Ephrons ihre kulinarische Komödie. Abwechselnd folgt sie den Schicksalen zweier Frauen, die über 40 Jahre auseinander liegen: Meryl Streep als Gattin des amerikanischen Diplomaten Paul (Stanley Tucci), die Ende der 50er Jahre in Paris aus Langeweile zum Kochen findet. Temperamentvoll ist sie, unbedarft überambitioniert. „Sie haben kein Talent zu kochen. Aber das werden die Amerikaner nicht merken“, prognostiziert eine französische Chef-Köchin. Child nimmts gelassen, macht weiter, und es macht Spaß, Meryl Streep dabei zuzuschauen. Tiefe verleiht sie ihrer Figur dabei nicht – Konflikte prallen an der übergroßen Texanerin kategorisch ab. Eine amüsante Witzfigur. Aber eine Witzfigur, die ihre Sache durchzieht. Und nicht zuletzt das ist es, was sie später zum Vorbild von Julie werden lässt, die ganz anders ist als ihr Idol. Ephron begleitet Julie tragikomisch durch ihr Kochlehrjahr, das sie in ihrer viel zu kleinen Küche abreißt. Dabei findet Ephron viele Parallelen im Leben der zwei Frauen. Eine davon sind die Ehemänner der kochbegeisterten Frauen, die deren Vorhaben und Begeisterung nicht nur (nutznießend) mitmachen, sondern sie dafür lieben. Es ist auch ein Film darüber, eine Sache durchzuziehen und zu Ende zu bringen, ohne dass man dabei vergisst, wer einem wichtig ist. Und nicht zuletzt wird auf der Leinwand allerlei Appetitliches serviert. Und damit sollte der Film dem Zuschauer allemal schmecken – das Auge isst ja bekanntlich mit.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025