Johanna von Orléans
Frankreich 1999, Laufzeit: 148 Min.
Regie: Luc Besson
Darsteller: Milla Jovovich, John Malkovich, Faye Dunaway, Dustin Hoffman, Pascal Greggory, Vincent Cassel, Tcheky Karyo, Richard Ridings, Desmond Harrington
Luc Besson, Regisseur herausragender Filme wie "Nikita", "Im Rausch der Tiefe" und "Leon der Profi" hat sich nach dem weltweit erfolgreichen Science Fiction - Blockbuster "Das fünfte Element" nun einem weiteren kostspieligen und populären Themas angenommen: dem immergrünen Stolz der Franzosen, "Johanna von Orleans". Im Jahr 1422, mitten im Hundertjährigen Krieg springt die kleine Kirchgängerin Johanna unbeschwert durch die blütenreichen Felder von Domremy und wird dort von merkwürdigen Visionen heimgesucht. Als sie an diesem Nachmittag in ihr Dorf zurückkehrt, metzeln englische Besatzungstruppen gerade alles nieder. Sie muß mit ansehen, wie ihr Schwester vergewaltigt und umgebracht wird. Sieben Jahre später, im Jahr 1429 läßt sich Johanna, die glaubt, Eingebungen direkt von Gott zu bekommen, bereitwillig vom Hof des ungekrönten Königs Charles VII als lang prophezeite Heilsbringerin vor dessen Kriegs-Karren spannen. Gegen die Kritik der Kleriker und manche Vorbehalte aus den Reihen des Heers und ohne jeden strategischen Sachverstand führt das mehr besessene als beseelte Mädchen die französischen Truppen in eine blutige Schlacht gegen die Engländer und erobert das besetzte Orleans zurück. Dieser Erfolg jegt sogar den englischen Soldaten Respekt ein und erlaubt Charles sich endlich krönen zu lassen. Sein Ziel hat er erreicht. Doch Johanna will weiterkämpfen, bis Gottes Stimme, die sie zu hören meint, ihr etwas anderes befiehlt. So wird die schwer zu kontrollierende Heldin dem Hof langsam lästig. Als die Burgunder Johanna unter sehr zweifelhaften Umständen gefangen nehmen, verweigern der französische Hof die geforderte Lösegeldzahlung und überläßt das Mädchen den Engländern.Zwischen England und der Katholischen Kirche beginnt das politische Tauziehen um die Aburteilung der Feindin und Ketzerin.Nach einem dick aufgetragenen, etwas kitschig anmutenden ersten Akt, und dem ausgedehnten Schwelgen in brutalem Kampfgeschehen im zweiten, erreicht Luc Bessons Interpretation der Jean d´Arc Geschichte im letzten Akt eine unerwartete und bemerkenswerte Wendung. Allein gelassen im Kerker der Engländer begegnet Johanna der gealterten Kernfigur ihrer Visionen wieder. Mit einem Mal scheint nicht mehr so klar, ob die Zeichen, die sie zu sehen glaubte und von denen sie sich hat leiten lassen, überhaupt Zeichen waren und wenn sie es waren, ob sie von Gott stammen. Vor allem aber tut sich die Frage auf: Wenn Gott tatsächlich Zeichen sendet, was bedeutet sie wirklich? Starke Frauenfiguren haben Besson schon immer interessiert. Und wie bei "Nikita" versteht er es auch bei "Johanna von Orleans" sie in ein ungewohntes Licht zu rücken. So konzentriert sich bei seiner Heldin weniger auf die von der Männergesellschaft instrumentalisierte Frau, als auf Johanna als einen von einem inneren Bild getriebenen Menschen.Überdies besticht "Johanna von Orleans" durch die besondere Fähigkeit BessonsFiguren zu schaffen, von denen, egal ob Freund oder Feind, keiner ohne Schuld, aber auch kaum eine ohne Wärme gezeichnet ist.
(Raymond Boy)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025