Is' was, Doc?
USA 1971, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Peter Bogdanovich
Darsteller: Barbra Streisand, Ryan O'Neal, Madeline Kahn
Selten so gelacht
Das Auge (322), 22.01.2011
Wer mal was wirklich lustiges sehen möchte: Bitte Is was, Doc? ansehen. Hilft gegen jede Depression.
Unglaubliche Szenen wie die Verfolgungsjagd mit dem Mann auf der Leiter und den Fensterglasträgern, die Koffervertauscherei, der Gerichtsaal usw. als bitte ansehen und ablachen.
Barbra
observer (198), 03.08.2009
Ein großartiger Film - voller herrlicher Slapstick-Momente und einer weisen Sicht auf die Liebe, den Sex und die Durchschnittlichkeit des Lebens, die man als einigermaßen gebildeter Mensch niemals akzeptieren sollte. Barbra Streisand verwirrt als Judy dabei nicht nur den braven Doktor mit seiner gutbürgerlichen Verlobten, sondern auch das Publikum. Was heißt es, glücklich zu sein? Darf Sex mit Witz und Intellekt zu tun haben, muss er es vielleicht sogar? Und dann sind da die herrlichen Dialoge, die alles noch besser machen. Der mürrische Richter kommt mit Beruhigungstabletten in den Gerichtsaal und knurrt zum Gerichtsdiener: "Nun sehen sie sich dieses ganze verlotterte Volk an, diesen Haufen von Taugenichtsen und Verbrechern,..." Der Gerichtsdiener: "Aber euer Exzellenz, das sind nur die Zuschauer. Die Angeklagten sind noch gar nicht im Saal." Ganz großes, lebendiges Kino!
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.