Intime Fremde
Frankreich 2003, Laufzeit: 104 Min.
Regie: Patrice Leconte
Darsteller: Sandrine Bonnaire, Fabrice Luchini, Michel Duchaussoy, Anne Brochet, Gilbert Melki, Laurent Gamelon, Urbain Cancelier
Es gibt keinen Zufall. Was man eine "Freud'sche Fehlleistung" nennt – ein Versprecher, ein Vergessen oder sonst irgendein Fehltritt – beruht auf der Annahme, dass Gedanken und Handlungen determiniert sind durch unbewusste Motive. So behaupten es jedenfalls die Psychoanalytiker. Der ironische Einstieg in diesen kammerspielartigen Gefühls-Thriller von Patrice Leconte ("Der Mann der Friseuse") ist eine Verwechslung: Anna (Sandrine Bonnaire) will einen Therapeuten aufsuchen, klingelt aber an der falschen Tür. Statt auf der Therapie-Couch landet sie auf der Ruheliege im benachbarten Büro des Steuerberaters William (Fabrice Luchini). Sie plaudert freizügig über ihre Sex-Probleme. Der schüchterne, leicht verklemmte, nach einer Scheidung allein lebende Mann gerät unversehens in die ihm fremd und gefährlich erscheinende Welt der unbekannten Frau. Es entwickelt sich ein ambivalentes, aber stetiges Mit- und Gegeneinander, selbst als Anna das Missverständnis bemerkt. Pech für den wirklichen Psychoanalytiker, der zwar ein kleines Honorar bekommt, weil William ihn Hilfe suchend konsultiert, aber ansonsten den Fall dem Finanz-Analytiker überlassen muss: weil plötzlich neue, echte Gefühle ins Spiel kommen, oder genauer gesagt: weil überhaupt ein Spiel entsteht: ein Beziehungs-Spiel, wie man es so spannend und facettenreich nur selten im Kino zu sehen bekommt.Der Regisseur beschreibt mit atemberaubend minimalistischer filmisch-visueller Auflösung und in feinsten Nuancen das tiefe emotionale Gefühlsgeflecht des gegensätzlichen Paares, die seltsamen Wege des Verlangens, das gemeinsame Suchen nach Befreiung. Auf die Interview-Frage, was ihrer Ansicht nach von diesem Film bleiben wird, antwortete Sandrine Bonnaire: "Freude und Leichtigkeit". Seltsam für ein Werk, das sich formal bewusst in die eher düstere Genre-Tradition des Thrillers stellt. Auch dies nur ein Spiel? Patrice Leconte beherrscht es jedenfalls perfekt, wobei ihm mit dem brillanten Drehbuch von Jérôme Tonnerre und dem meisterhaften Edouardo Serra als Kameramann zwei unvergleichliche Trümpfe zur Verfügung standen. Vor allem aber die beiden Hauptdarsteller verleihen dem inszenatorisch virtuosen Lebens- und Liebes-Drama durch ihre überragenden darstellerischen Leistungen eine unglaubliche Wirkung.
(Heinz Holzapfel)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025