Honig im Kopf
Deutschland 2014, Laufzeit: 139 Min., FSK 6
Regie: Til Schweiger
Darsteller: Til Schweiger, Emma Schweiger, Dieter Hallervorden
>> film.info/honigimkopf
Schweiger, der Verkannte?
Raspa (398), 17.05.2016
Wieviele Zuschauer sind in diesen Film geströmt? Waren es mehr als 4 oder sogar mehr als 5 Millionen? Obwohl es doch andere hervorragende Filme zum Thema "Alzheimer" gibt, etwa "Still Alice", oder - herausragend! - "Iris". Ich bin eigentlich kein Freund von Filmen im Flugzeug auf dem kleinen Bildschirm, aber auf unserem gestrigen Langstreckenflug entdeckte ich das Angebot, sich Schweigers letzten Riesenerfolg anzusehen, und so dachte ich mir, dies sei denn doch die Gelegenheit, mir ein eigenes Urteil zu bilden, zumal der Tausendsassa ja nicht müde wird, seine übelwollenden Kritiker zu verdammen. Um es vorwegzunehmen: Mein Urteil fällt - sorry, Til! - vernichtend aus. Eine so klischeehafte, aneinandergereihte Nummernrevue mit krachledernen Komikeffekten hatte ich dann doch nicht erwartet. Die Figuren: Allesamt Charaktermasken ohne echte Individualität. Nun gut, Hallervorden spielt den verwirrten Alten ganz beachtlich ( aber allein dieser alberne Vorname: Amandus - wer heißt denn so? Aber bei Schweiger heißen Detektive ja auch Chiller, pardon: Tschiller ), was jedoch diese sentimentale Schmonzette, in der Tochter Emma als Enkelin Tilda ständig angebliche Kindermundwahrheiten kundtun muss, auch nicht retten kann. Ich bin nur froh, dass ich mir diese angebliche "Tragikomödie" nicht im Kino angeschaut habe. Jeder dafür bezahlte Euro wäre ein Ärgernis gewesen.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025