Honey Don’t!
USA 2025, Laufzeit: 89 Min., FSK 16
Regie: Ethan Coen
Darsteller: Margaret Qualley, Aubrey Plaza, Chris Evans
>> www.upig.de/micro/honey-don-t
Feministische Pulp-Komödie
No Country for Old White Men
„Honey don’t“ von Ethan Coen
Honey O'Donahue (Margaret Qualley, „Drive-Away Dolls“) ist Privatdetektivin in einem kalifornischen Kaff. Als eine Frau ermordet wird, führt die Spur zu einem durchtriebenen Sektenführer (Chris Evans). Und weil das Morden nicht aufhört, kommt Besuch aus Frankreich (Lera Abova) angerollt.
Ethan Coen und seine Gattin und Co-Autorin Tricia Cooke schalten nach ihren „Drive-Away Dolls“ einen Gang höher und schütteln erneut munter und erfrischend Erzählkonventionen durch. Nichts ist hier gradlinig, und genau damit kommt dieser Pulp-Krimi dem echten Leben näher als jede Derrick-Folge. O.K., am Rande geht es schon mal skurril und ausufernd brutal zu, aber man will ja auch ein bisschen Spaß haben – es ist und bleibt ein Coen-Film. Ein absurder Trip, bei dem Heteromänner ordentlich einstecken, ein Trip, der auch durchaus mal ins Tragische kippt – denn diese Männer sind selbst Schuld. Schuld an vielem.
Während sich Bruder Joel fürs Erste auf Shakespeare-Klassiker besinnt („Macbeth“), haut Ethan Coen zu Trumps zweiter Amtszeit eine Trilogie gegen das rechtsrepublikanische Establishment raus. „Wir sind keine Republikaner“, hieß es schon in „Drive-Away Dolls“. Und auch hier treten Lesben selbstbewusst und verführerisch auf, für sich ein und den Männern in den Arsch. Provokant freizügig, frech und respektlos. Ein irrer Trip, ein Aufschrei, politisch korrekt weil inkorrekt, schick inszeniert und geschliffen mit rotzigem Dialog. Als nächstes dann: „Go, Beavers!“
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24