Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers
Deutschland 2022, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Marie Noëlle
Darsteller: Florian Lukas, Anna Maria Mühe, Uwe Preuss
>> www.heinrichvogeler-derfilm.de
Lebendig gestaltete Doku-Fiktion über den bekannten Künstler
Manischer Verschönerer
„Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“
Märchenprinz des deutschen Jugendstils, Liebling des Bürgertums, Sozialist. Verklärung, Selbstzweifel, Kriegsdienst. Bremen, Paris, Moskau. Selbstbegeistert, begnadet, naiv. Heinrich Vogeler (1872-1942) verspürt schon früh den Drang zu zeichnen, studiert in der Kunstakademie in Düsseldorf, zieht als einer der ersten in die Künstlerkolonie Worpswerde ein und malt erfolgreich heile Welten. Diverse Schicksalsschläge später erwacht der Träumer und engagiert sich gegen Kriegspropaganda, Korruption, Faschismus und wendet sich dabei dem Expressionismus zu.
In dieser anmutig gestalteten Doku-Fiktion verkörpert Florian Lukas den bekannten Maler, Anna-Maria Mühe verkörpert seine erste Frau Magda, Samuel Finzi ist Godin. Geradezu zärtlich verknüpft Regisseurin Marie Noëlle („Marie Curie“) Spielszene und Kommentar, lässt die Grenzen der beiden Formate kunstvoll verschwimmen. Mitunter nimmt die Spielerei in der Bildgestaltung etwas Überhand und angeteaserte Inhalte (Vogelers Beziehung zu seiner Mutter) bleiben unvertieft. Insgesamt aber liefert Noëlle sehr feinfühlige, lebendige Einblicke in eine interessante Künstlerseele inmitten unruhiger Zeiten. Damit spannt der Film automatisch den Bogen zu uns, wo viel Unschönes passiert und Künstler engagiert und mehr oder weniger reflektiert aufbegehren. „Du bist ein Revolutionär mit der Gesinnung eines Spießers“, bekommt Vogeler von seiner zweiten Gattin zu hören. Zeitgenoss*innen dürfen sich irgendwo dazwischen einreihen.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025