Hana-bi
Japan 1997, Laufzeit: 103 Min., FSK 16
Regie: Takeshi Kitano
Darsteller: Beat Takeshi, Makoto Ashikawa, Tetsu Watanabe, Yuko Daike, Kayoko Kishimoto, Ren Osugi, Susumu Terajima
Meisterwerk
Kinokeule (541), 14.12.2006
Mit wenigen Worten wird hier eine grandiose Geschichte voller Verzweifelung und Wut erzählt. Die gewählten Bilder sind eindringlich bis zur Grenze des Surrealen (z.B. Horibes Bilder). Der Film besitzt dabei eine schwer zu beschreibende Intensität. Besonders der letzte Teil mit der gemeinsamen Reise des Ehepaars ist reine Meditation und mit nichts anderem zu vergleichen. Hier gibt es keine Nebensächlichkeiten. Jede Szene hat ihre tiefere Bedeutung und ermöglicht einen immer tieferen Zugang. Also mehrfach anschauen macht hier durchaus Sinn.
Das ausgerechnet der Komödiant Takeshi Kitano diesen Film verantwortet, ist aufgrund seiner Vergangenheit (Takeshi Castle) doch etwas verwunderlich. Er scheint ein wirkliches Multitalent zu sein (5 Sterne).
Furios
Colonia (683), 09.11.2005
Ganz großes Kino mit hübsch verschachtelt dargebotener, aber eigentlich gradliniger Story. Und die Musik von Joe Hisaishi ... ein Traum - sowas gibts im US- oder europäischen Kino schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Melancholisch und voll roher Gewalt zugleich ist dieses Werk um ein seelisches Wrack im Polizeidienst. Es empfiehlt sich, die Inhaltsangabe vorher nicht zu lesen!
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025