Halloween: Resurrection
USA 2002, Laufzeit: 89 Min., FSK 18
Regie: Rick Rosenthal
Darsteller: Jamie Lee Curtis, Brad Loree, Busta Rhymez, Bianca Kajlich, Sean Patrick Thomas, Daisy McCrackin, Katee Sackhoff, Luke Kirby
Der Mann ist nicht totzukriegen. Obwohl mehrfach erschossen, verbrannt und zerquetscht, steht Michael Myers immer wieder auf. Nicht zuletzt auf Befehl der Produzenten ist einer der bekanntesten Serienmörder der Filmgeschichte zum unermüdlichen Wiedergänger geworden. Und solange der Rubel rollt, werden Myers und sein weibliches "Spiegelbild" Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) weiter ihre Runden durch Haddonfield drehen, drehen müssen. So wie in diesem Film, den der Verleih werbeträchtig als "Auferstehung" verkauft, was nur die halbe Wahrheit ist. Denn Michael Myers war nie tot. Er wartet nur. Wartet geduldig auf den 31. Oktober, den Tag, an dem sechs Jugendliche auf Einladung einer Reality-Show mit Digitalkameras bewaffnet in seinem Haus übernachten. Doch der Mann mit der Maske hat etwas gegen ungebetenen Besuch.Obgleich das durch sieben Vorläufer bestens bekannte Muster wenig Raum für Variationen lässt, gewinnen Buch und Regie der simplen Story einige gelungene Spannungssequenzen ab. Die technisch versierte Arbeit hat jedoch wie alle Nachzügler der Reihe den ursprünglichen Charme des Carpenter-Originals, das wesentlich von einem sorgfältigen Aufbau lebte, eingebüßt, präsentiert sich zudem als zeitgeistgeschuldeter Teenie-Schocker zwischen MTV-Look und Dogma-Gebaren. Vielleicht sollte man Michael Myers endlich die wohl verdiente letzte Ruhe gönnen.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025