Härte
Deutschland 2015, Laufzeit: 89 Min., FSK 16
Regie: Rosa Von Praunheim
Darsteller: Hanno Koffler, Luise Heyer, Katy Karrenbauer
Das ist echt die Härte
Matt513 (270), 03.05.2015
Wie geht man mit diesem Film um? Filmisch hat Von Praunheim alles richtig gemacht. Pointiert sind Regie und Schnitt, farbige Interview- und schwarzweiße Spielsequenzen funktionieren in schneller Folge sehr gut zusammen. Koffler, Heyer und auch Karrenbauer als Mutter spielen famos; selbst für Szenen körperlicher Gewalt kann man das formulieren. Das, was der Zuschauer in 90 sehr dicht erzählten Minuten vorgesetzt bekommt, muß ihm unwirklich, ja surreal vorkommen. Die Bühne unterstreicht dies, indem die Spielsequenzen vor projizierten Hintergründen stattfinden.
Andreas Marquardt war Opfer wie übrigens viele Kinder von Eltern, die der zerrissenen Kriegsgeneration entstammten, so wie auch jene selbst Opfer waren; das Erbe dieses furchtbaren Kriegs. Vater und Mutter beschädigten den wehrlosen Sohn, wobei hier die Mutter besondere Schuld trifft. Vom abscheulichen Mißbrauch abgesehen, legt sie den Grundstein für seine lebenslange Unfähigkeit, mit dem anderen Geschlecht eine normale Beziehung zu führen. Von Praunheim kommt hier der Grenze des visuell Machbaren sehr nahe. Dennoch möchte man aufstehen und gehen, so widerwärtig ist das, auch was Marquardt dazu frei heraus und unkommentiert beschreibt. Meine Eltern waren beide Ärsche, sagt er. Oh ja. Und ohne hier irgendwas auch nur im Ansatz rechtfertigen zu wollen, aber nicht wenige kriminelle Karrieren dürften genau so auf Kiel gelegt werden.
Zwei Aussagen jedoch blieben im Halse stecken: Zunächst formuliert Marquardt, daß seine Eltern ihn zu dem gemacht hatten, was er war, nämlich ein Straftäter. Die Entscheidung fürs Verbrechen jedoch trifft -meine Meinung- regelmäßig jeder für sich selbst. Seine Lebensgefährtin Marion, am Badestrand kennengelernt, jahrelang auf den Strich geschickt, oft mißhandelt, führt gar aus, sie habe ja ein Leben gehabt, in dem sie "viel erlebt" habe und daß ihr Andy schon der richtige für sie gewesen sei. Er, der er lt. eigener Schilderung in ihr jahrelang ein Objekt zum Geldverdienen sah, war der richtige für sie? Das macht einen sprachlos; auch wenn Marquardt seine impotenten Orgien beschreibt, in welchen die Frauen umso mehr abgingen, je gröber er mit ihnen umsprang. Daß Frauen zur Prostitution auch gezwungen werden, ist mir bekannt, aber davon ab, warum gibt es junge Mädchen, die sich von brutalen Kerlen aus freien Stücken schlecht behandeln, gar ausbeuten lassen? Ich verstehe es nicht. 'Echt die Härte.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025