Geschichten vom Franz
Österreich, Deutschland 2022, Laufzeit: 79 Min., FSK 0
Regie: Johannes Schmid
Darsteller: Jossi Jantschitsch, Nora Riedinger, Leo Wacha
>> www.wildbunch-germany.de/movie/geschichten-vom-franz
Modernisierte Nöstlinger-Verfilmung
Weil er kein Mädchen ist
„Geschichten vom Franz” von Johannes Schmid
Die österreichische Autorin Christine Nöstlinger (1936-2018) zählt zu den wichtigsten und populärsten deutschsprachigen Vertreterinnen für Kinder- und Jugendbuchliteratur. Unter ihren über 100 Veröffentlichungen finden sich etliche Klassiker wie „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ und „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“. 1984 ersann die Nöstlinger mit „Geschichten vom Franz“ eine ihrer langlebigsten Figuren, die es im Laufe der folgenden knapp 30 Jahre auf rund 20 Buchveröffentlichungen brachte. Johannes Schmid („Blöde Mütze!“, „Wintertochter“) hat zusammen mit seiner Drehbuchautorin Sarah Wassermair („SOKO Donau“, „Heldt“) nun eine Filmversion um den unangepassten Jungen verdichtet, die keine konkrete Adaption eines der Bücher darstellt, sondern vielmehr Christine Nöstlingers Ideen und Vorstellungen in einer eigenen Geschichte transportiert und dabei behutsam modernisiert wurde. Wichtiges atmosphärisches Stilelement bleibt dabei die Stadt Wien, in der die Vorkommnisse angesiedelt sind, und die als Setting das richtige Flair verbreitet und ebenfalls ein wenig aus der Zeit gefallen oder schlichtweg zeitlos wirkt.
Der neunjährige Franz (Jossi Jantschitsch) hat eine ziemlich hohe Stimme, die noch schriller wird, wenn er aufgeregt ist, und einen wilden Lockenkopf, weswegen er von vielen für ein Mädchen gehalten wird. Ihm selbst ist das ein Dorn im Auge, und durch seinen älteren Bruder Josef (Laurenz Haider), dem er zunehmend peinlich wird, entdeckt Franz die Videos von Hank Haberer (Philipp Dornauer), der im Internet Tipps gibt, wie man zu einem richtigen Alphamann wird. Erste Erfolge lassen nicht lange auf sich warten, nachdem Franz den Regeln von Hank in seinem Alltag folgt. Doch insbesondere seine intensive Freundschaft zu Gabi (Nora Reidinger) aus seiner Parallelklasse scheint unter diesen Veränderungen zu leiden. Im Gegensatz zu zahlreichen Animationsfilmen für die entsprechende Altersgruppe kommt „Geschichten vom Franz“ geradezu gemächlich daher, verströmt einen nostalgisch-ruhigen Charme, der irgendwie aus der Zeit gefallen scheint. Nichtsdestotrotz hat man sich bemüht, Christine Nöstlingers Ideen in unsere Gegenwart zu transportieren und an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Der Film wendet sich, genau wie die zugrundeliegenden Bücher, in erster Linie an Kinder im Grundschulalter, die sich mit den Problemen gut identifizieren dürften, zumal Nöstlinger ein Gespür dafür hatte, auf Augenhöhe der Kinder zu erzählen. Die hier insbesondere angesprochenen Problemfelder um Individualität bzw. die Erwartungshaltungen der Umwelt sind jedenfalls nach wie vor zeitgemäß und hier in einen unterhaltsamen Rahmen verpackt.
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23