Geh und lebe
Frankreich/Israel 2005, Laufzeit: 144 Min., FSK 12
Regie: Radu Mihaileanu
Darsteller: Yael Abecassis, Roschdy Zem, Moshe Agazai, Mosche Abebe, Sirak M. Sabahat, Roni Hadar, Meskie Shibru Sivan, Mimi Abonesh Kebede, Yitzhak Edgar, Rami Danon, Raymonde Abecassis
In den Jahren 1984/85 ermöglichte es die israelische Regierung den so genannten Falashas, ihre Reise ins Heilige Land anzutreten, um endlich ihren wahren Bestimmungsort zu finden. Die jüdische Minderheit der Äthiopier hatte es vor allem in den arabischen Auffanglagern im Senegal nicht einfach, aber auch in Israel selbst stießen die Kinder von "Salomon und der Königin von Saba" auf Zweifler und wenig Gegenliebe, da die Falashas von vielen nicht als vollwertige Glaubensgenossen anerkannt wurden. Der junge Schlomo in Mihaileanus Film sehnt sich darüber hinaus nach seiner Mutter in der alten Heimat und versteht nicht, warum er nicht zu ihr zurück kann. Radu Mihaileanu hat mit "Geh und lebe" nach "Zug des Lebens" abermals ein Flüchtlingsdrama der jüdischen Geschichte erzählt, das den Zuschauer in seinen Bann ziehen wird. Trotzdem erliegt aber auch er einem stilistischen Zuviel, an dem neuerdings besonders viele ideologisch rechtschaffene Independentproduktionen kranken. Wie im internationalen Episodenfilm "Alle Kinder dieser Welt" werden auch hier soziale Missstände in all ihrer Härte vorgeführt, damit die entsprechenden Emotionen beim Publikum geweckt werden, nur um schließlich in einem Happy End zu gipfeln, bei dem ein Teil der zuvor aufgebauten Glaubwürdigkeit auf der Strecke bleibt. Von diesem Manko abgesehen, welches bei Mihaileanus überlangem Film das Ende entkräftet, ist "Geh und lebe" jedoch ein wichtiger und sehenswerter Film. Er richtet den Fokus auf eine vergessene Menschengruppe, deren Schicksal exemplarisch an der persönlichen Entwicklung eines jungen Mannes veranschaulicht wird. Die Fragen nach Abstammung, Akzeptanz, Integration und Weltanschauung, die der Film dabei im Laufe seiner komplexen Figurenentwicklung aufwirft, bieten jedenfalls unabhängig von der Falasha-Gruppe und unabhängig von einer Epoche oder Zeit genügend Stoff zum Nachdenken.
(Frank Brenner)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
 Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen 
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas  – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25 
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025