Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit
Deutschland, USA 2024, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Hans Block und Moritz Riesewieck
>> www.farbfilm-verleih.de/filme/eternal-you-vom-ende-der-endlichkeit/?context=cinema
Diskussionsanregende Doku über Avatare aus dem Jenseits
Der Griff ins Leere
„Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“ von Hans Block und Moritz Riesewieck
Künstliche Intelligenz: Wo führt das hin, wo hört das auf? Hans Block und Moritz Riesewieck („The Cleaners“) nähern sich derlei Grenzen beispielhaft über einen besonders diskussionswürdigen Einsatz von KI: Kann und soll die Technik Verstorbene „zum Leben erwecken“? Ob im Live-Chat oder über VR-Brille nehmen schon heute Hinterbliebene Kontakt zu Avataren auf, die sich aus der Biografie, den digitalen Fußabdrücken und sonstiger Hinterlassenschaft von Toten speisen. Motivatoren, sich auf diesen „Kontakt“ einzulassen, können ein versäumter Abschied sein oder die entglittene letzte Begegnung, die Hoffnung auf eine heilsame Wiederbegegnung, auf Trost oder auf einen Austausch, wenn man sonst niemanden hat, mit dem man sich austauschen kann. Nur: Was ist, wenn der verstorbene Partner zum Beispiel sagt, er befinde sich jetzt in der Hölle? Oder wenn er mich verletzt? Tja, das virtuelle Angebot ist nun einmal so authentisch wie möglich und damit ergebnisoffen.
Die Doku vertieft das Thema vielseitig, skizziert Erwartungen, begleitet Erfahrungen, lässt Programmierer ebenso zu Wort kommen wie Kritiker. Es verfolgt Forschung und die Kommerzialisierung der morbiden Industrie, ethische Vorbehalte bleiben dabei ebenso nachvollziehbar wie der begeisterte Forscherdrang der Entwickler. Faszination, Zweifel, Enttäuschung – am Ende steht die ungelöste Frage danach, inwiefern Künstliche Intelligenz kontrollierbar bleibt. Die Frage nach Verantwortung. Und die Frage danach, wie – und ob – wir loslassen wollen von Verstorbenen.
Eine Langzeitbeobachtung wäre hier sicherlich auch interessant. „Eternal You“ ist derweil ein angenehm vielschichtiger Exkurs zum aktuellen Stand, bei dessen Rezeption minütlich Gedanken und Fragen aufploppen: Was, wenn der Avatar aus dem digitalen Jenseits postuliert, er bliebe für immer mit dir zusammen? Bist du dann gebunden? Und solltest du irgendwann eine neue Partnerin finden: Wird sie dann eifersüchtig auf den Avatar? Wie gestalte ich den Abschied von dem Bot? Und wer fragt eigentlich die Verstorbenen um Erlaubnis?
Um die Sache für sich abzuwägen, könnte man sich natürlich auch schon zu Lebzeiten einen solchen Avatar erstellen und auf diese Weise abwägen: Bin ich das überhaupt? Kann der das? Und soll der das dürfen? Zum Einstieg sei auf jeden Fall diese anregende Doku empfohlen.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025