
Esmas Geheimnis - Grbavica
Österreich/ Deutschland/ Kroatien/ Bosnien 2006, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Jasmila Zbanic
Darsteller: Mirjana Karanovic, Luna Mijovic, Leon Lucev, Kenan Catic, Jasna Ornela Berry, Dejan Acimovic, Bogdan Diklic, Ermir Hadzihafizbegovic, Nada Djurevska, Ermin Bravo, Semka Sokolovic
Esma (Mirjana Karanovic, "Underground") lebt mit ihrer 12jährigen Tochter Sara in Sarajewo. In Esmas Erziehung gehen beherzte Raufereien einher mit unvermittelter Strenge, ihr Job in einem Nachtclub der Stadt konfrontiert sie mit der lüsternen Männerwelt und gibt ihr noch weniger Zeit für die Beziehung zu Sara. Heilung ihrer dunklen Vergangenheit sucht Esma in einer Gruppentherapie, deren Enthüllungen sie selbst schweigend verfolgt. Während sich Kollege Pelda für Esma zu interessieren beginnt, freundet sich Sara mit dem gleichaltrigen Samir an. Beide glauben, ihren Vater als Märtyrer im Krieg verloren zu haben. Als der Lehrer Sara um einen entsprechenden Nachweis bittet, der ihr für die anstehende Klassenfahrt einen Preisnachlass gewährt, verstrickt sich Esma in Ausreden, bis sie von ihrer rebellischen Tochter zur Rede gestellt wird.In ihrem Film "Das geheime Leben der Worte" nahm sich Isabel Coixet kürzlich der zerrütteten Seele ihrer kriegstraumatisierten Protagonistin Hanna an, die sich konsequent ihrer Umwelt entzieht und ihr Schweigen nur gegenüber ihrer Therapeutin bricht. Auch Jasmila Zbanic beschäftigt das "Unausgesprochene, Unaussprechliche, Unsichtbare", dem die Regisseurin in Sarajewo alltäglich begegnet, und aus dem sie die Einsicht zog, dass Fortschritt nur durch Wahrheit gelingt. Mit Esma zeigt sie, wie das Leben zwar weiter geht, entschlüsselt aber das Brodeln unter der Oberfläche. Zugleich setzt sie ihr eine ungewollte Tochter entgegen, die sie aufs innigste liebt und zugleich verabscheut, die sie sowohl emotional als auch in Bezug auf ihre Herkunft belügt. Jasmila Zbanic inszeniert schlicht und nah, folkloristische Musik und Schlager spiegeln dazu lebensnah Wehmut und Aggressionen. "Esmas Geheimnis" ist ein vielschichtiger Film, der sich filmisch unaufdringlich und zugleich emotional und thematisch tief greifend mit der Liebe, der Wahrheit, dem Vergessen und den Schuldgefühlen von Opfern in den Nachwehen eines Krieges auseinandersetzt.
(Hartmut Ernst)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025