Emmas Glück
Deutschland 2006, Laufzeit: 99 Min.
Regie: Sven Taddicken
Darsteller: Jördis Triebel, Jürgen Vogel, Martin Feifel, Hinnerk Schönemann, Karin Neuhäuser, Nina Petri, Arved Birnbaum
Emmas Schweine haben es gut - und das bis zum Schluss. Die für eine Zucht notwendige Schlachtung gestaltet die resolute Bäuerin nämlich äußerst liebevoll. Mit scharfem Schnitt durchtrennt sie die Kehle und lässt sie unter Zuspruch in ihren starken Armen ausbluten. Mit diesem kraftvollen und sinngebenden Bild eröffnet Regisseur Sven Taddicken ("Mein Bruder der Vampir") "Emmas Glück" nach dem gleichnamigen Roman von Claudia Schreiber. Der schwerkranke Max will sein letztes Stündlein in Mexiko verbringen. So klaut er die Schwarzgeldkasse des Autohauses und rast mit einem Jaguar davon, obwohl Chef Hans eigentlich auch sein einziger Freund ist. Hans weiß nichts von Max' schwerer Krankheit und will ihn zur Rede stellen. Doch die Landstraße ist kurvig und Max viel zu schnell. Auf der Wiese der Bäuerin Emma endet Max' Fahrt mit Getöse. Fortan versteckt sie Max und ohne sein Wissen auch das Geld, das ihren Hof retten könnte. Während Hans weitere Ermittlungen nach dem Verbleib des Geldes anstellt, wird auch Emmas Verehrer, der Dorfpolizist, misstrauisch. Max jedoch lernt die Vorzüge des Landlebens immer mehr zu schätzen, und auch Emma will ihren Findling um keinen Preis mehr hergeben. "Emmas Glück" ist ein modernes Märchen über zwei einsame Herzen, die durch die Fügung des Schicksals zusammengebracht werden. Tragik und Komik liegen eng beieinander, und das Glück kann a priori nur von kurzer Dauer sein. Regisseur Sven Taddicken weiß dieses emotionale Potential der Vorlage visuell eindrucksvoll und ohne unnötige Schwermut umzusetzen. Trotz des tragischen Grundtons kommen die komischen Elemente der Geschichte zur Geltung, und vor allem die Nebenrollen amüsieren durch ihre Schrulligkeit. Neben dem gewohnt solide agierenden Jürgen Vogel als Max brilliert in der Hauptrolle die Newcomerin Jördis Triebel, die sich bisher als Theaterschauspielerin einen Namen gemacht hat und in kleineren Fernsehrollen zu sehen war. Hier zeigt sie nun, dass sie auch die große Kinoleinwand mit eigenwilliger Präsenz zu füllen weiß.
(Eric Horst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025