Die Welt wird eine andere sein
Deutschland, Frankreich 2021, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Anne Zohra Berrached
Darsteller: Canan Kir, Roger Azar, Özay Fecht
>> www.neuevisionen.de/de/filme/die-welt-wird-eine-andere-sein-75
Kunstvolles psychologisches Beziehungsdrama
Sein Geheimnis bewahren
„Die Welt wird eine andere sein“ von Anne Zohra Berrached
Mit ihrem Vorgängerfilm „24 Wochen“ war Anne Zohra Berrached 2016 als einzigem deutschen Wettbewerbsbeitrag bei der Berlinale vertreten und konnte dafür schließlich u.a. den Gilde-Preis der deutschen Filmkunsttheater und im Nachgang die Silberne Lola der Deutschen Filmakademie in Empfang nehmen. Auch ihr dritter Langspielfilm „Die Welt wird eine andere sein“ schaffte es in diesem Jahr ins offizielle Programm der Berlinale, wo er in der Sektion „Panorama“ gezeigt wurde. Die Grundlage der Geschichte sind reale Ereignisse, die aus Gründen der Dramaturgie in den Details fiktionalisiert wurden, in den Grundzügen jedoch authentisch bleiben. Die ZuschauerInnen sind hierbei eingeladen, sich die Sachlage größtenteils selbst zu erschließen, denn es gibt keine Einblendungen, die Orte oder Zeiten ersichtlich machen, der Film ist lediglich in die Kapitel „erstes Jahr“ bis „fünftes Jahr“ untergliedert. Aufgrund einiger kleinerer Hinweise im Dialog dürfte einem jedoch relativ schnell klarwerden, dass die Ereignisse irgendwann Mitte der 1990er Jahre einsetzen.
Die junge Türkin Asli (Canan Kir) und der aus dem Libanon geflohene Saeed (Roger Azar) lernen sich beim gemeinsamen Medizinstudium kennen. Asli verfolgt ihren lebenslangen Traum, denn sie möchte ein Heilmittel gegen Krebs entdecken. Saeed hingegen ist wenig erpicht darauf, Zahnarzt zu werden, sondern befolgt lediglich den Wunsch seiner Eltern. Sein eigentliches Ziel besteht darin, Pilot zu werden. Nachdem sich die beiden Menschen ineinander verliebt haben und immer mehr Zeit miteinander verbringen, brennt Saeed darauf, auch Aslis Mutter kennenzulernen. Aber die Türkin hat etwas gegen Araber und ist strikt dagegen, dass sich ihre Tochter weiterhin mit Saeed trifft. Es kommt zu einem ersten Bruch in der Beziehung des jungen Paares, doch die beiden raufen sich wieder zusammen, auch ohne die Einwilligung Zeyneps (Özay Fecht). Einige Zeit später mehren sich die Zeichen, dass in Saeed eine Wandlung vorgeht. Bei der heimlichen arabischen Hochzeit der beiden schwört Asli, die Geheimnisse ihres Mannes stets zu bewahren – von denen es bald etliche gibt. Monatelang verschwindet der junge Mann ohne ein Lebenszeichen im Ausland, auch seine Familie im Libanon ist besorgt über seinen Verbleib.
Es ist beachtlich, wie es Anne Zohra Berrached gelingt, die Spannung kontinuierlich zu schüren und die Unwissenheit und die Sorgen der Protagonistin auf das Publikum zu übertragen. Auch, wenn man anhand der zeitlichen Einordnung schon recht früh ahnen dürfte, worauf das Ganze am Ende hinausläuft, hält einen der Film über knapp zwei Stunden dennoch durchweg gefesselt. Hinzu kommt, dass es der Regisseurin gelungen ist, einige überaus ambitionierte visuelle Ideen in die Geschichte zu integrieren, die den Zauber des Kinos verströmen und einen mitunter sprachlos machen. Eine filmische Annäherung an ein drängendes Problem, das zwar keine Lösungen liefert, aber einen differenzierteren Blick ermöglicht.
(Frank Brenner)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023