Die Quereinsteigerinnen
Deutschland 2005, Laufzeit: 81 Min.
Regie: Rainer Knepperges, Christian Mrasek
Darsteller: Mario Mentrup, Nina Proll, Claudia Basrawi, Rainer Knepperges, Klaus Lemke, Eva-Maria Hings, Ferdi Pickart
Trash Award 2006
Colonia (683), 21.08.2006
Mein Preis für den Trash-Film des Jahres geht an "Die Quereinsteigerinnen". So eine geballte Ladung an vermeintlichem Unvermögen, an Uncoolness und Unbeholfenheit habe ich lange nicht gesehen.
Ich hatte sehr viel Spaß. Freilich: Hätte nicht hier und da ganz kurz aufgeblitzt, dass die beiden Macher des Films, Christian Mrasek und Rainer Knepperges, sowie der oder die eine oder andere vor der Kamera es doch eigentlich besser können ? ich wäre vermutlich schreiend aus dem Kino gerannt. So aber war es ein Vergnügen. Gerade, weil ich den thematisch ähnlich gelagerten "Die fetten Jahre sind vorbei" für völlig misslungen halte.
Siehe auch -> "Die fetten Jahre sind vorbei"
Klasse, der Film!
nothing (53), 19.08.2006
Der Film dreht sich angeblich um eine Entführung eines Telekomchefs, die alten gelben Telefonzellen sollen wieder her, die waren doch viel schöner! Also wird der Herr gefesselt, das hält zwar nicht wirklich, ist aber sowieso mehr "symbolisch gemeint". Am nächsten Morgen bringen die Entführer ihrem Opfer aber ganz viel Verständnis entgegen: "Ich hab mal ne ganze Nacht lang mit abgeknicktem Ohr geschlafen, das tat vielleicht weh!" Sehr viel einfühlsamer Humor also. In Wirklichkeit ist die Story auch egal, der Film ist eher eine Art Geburtstagsparty mit Freunden. Was haben wir gelacht! Aber warum eigentlich? Keine Ahnung, aber wir hatten noch lange Lachhormone im Körper. Wer den improvisierten Humor von Helge Schneider hasst, sollte sich den Film vielleicht lieber nicht ansehen, allen anderen kann ich nur viel Spaß dabei wünschen!
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.