Die Mothman Prophezeiungen
USA 2001, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Mark Pellington
Darsteller: Richard Gere, Laura Linney, Will Patton, Debra Messing, Lucinda Jenney, Alan Bates, David Eigenberg, Ann McDonough
Ich glaub, ich hör Stimmen
Colonia (683), 19.01.2005
Zugegeben hab ich lange gescheut diesen Film anzusehen. Hatte ich doch die Befürchtung, es mit dem üblichen Mystery-Eso-Quark zu tun zu haben. Aber dann war der Mothman super spannend, das Sounddesign und die Musik von TomAndAndy bemerkenswert und insgesamt alles andere als Quark.
www.dieregina.de
solide Kinounterhaltung (7 von 10 Punkten)
Sir Toby (15), 09.05.2002
"Nachdem Richard Gere's Frau bei einem Autounfall stirbt..." heißt es sinngemäß in Filmkritiken, aber das ist falsch. Die Kritiker haben entweder den Film nicht gesehen oder ihn nicht verstanden. Oder beides. Aber findet selbst heraus, was wirklich war.
Vom Stil her erinnert "The Mothman Prophecies" an - wenn auch schwächere - Akte X-Folgen. Mit gutem Recht wurde der Originaltitel nicht übersetzt: "Die Mottenmann-Prophezeiungen" hört sich albern und auch zu wenig mysteriös an. Der erste Satz im Film, der tatsächliche Geschehnisse ankündigt, scheint zumindest in Bezug auf die große Katastrophe zu stimmen, wenn man der Internetseite von Point Pleasant Glauben schenken möchte. Aber es gibt kein verstecktes Evangelium in der Bibel, in dem vom Mottenmann berichtet wird.
Kinogänger, die ängstlich sind, ob der Film nicht ein wenig zu spannend sein könnte, werden in den knapp zwei Stunden ihrem Sitznachbar nur zwei/drei Mal die Hand brechen müssen.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24